Oberen Schlossgarten sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

545
weniger gut: -74
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
443
in: 
2019

Ich entschuldige mich schon einmal vorsorglich, denn darüber muss ich mich einfach nur aufregen. Der obere Schlossgarten ist mit seinem 60er-Jahre-Betonplattencharme vor allem eines, nämlich: Potthässlich! Es ist einfach absolut unverständlich, dass eine solche hochfrequentierte innenstädtische Lage so unschön und so ungepflegt ist, so wenig Aufenthaltsqualität bietet.

Hier sollte man wirklich einmal von Grund auf alles überdenken und sanieren. Den potthässlichen Eckensee würde ich persönlich am liebsten wieder zum Rundsee (oder Epaulettesee) machen, die Parkanlagen entweder nach alten Vorbildern zurückversetzen oder stark aufhübschen, den Rosengarten am besten auch wieder nach historischen Vorbildern gestalten und dem ganzen wieder eine ansehnliche Atmosphäre geben.

Jetzt ist die Liegewiese neben dem Eckensee hauptsächlich von Federvieh bevölkert und entsprechend dreckig. Das Fußballfeld, welches man ohne jeden Sinn und Verstand vor das Hotel geklotzt hat, gehört dort auch nicht hin. So etwas hätte man eher an den Rand zum Königin-Katharina-Stift bauen können.

Mit etwas Gestaltungswillen könnte man aus dem oberen Schlossgarten die Perle entstehen lassen, die dem Umfeld und der Erholung würdig ist.

Kommentare

10 Kommentare lesen

ja, stimmt. Und Wegelagerei duerfte dort auch ncith erlaubt sein.

TOP! ;)
Man muss ja auch bedenken, dass der Obere Schlossgarten oft das Erste ist, was Touristen von Stuttgart zu sehen bekommen (neben der heruntergekommenen Klettpassage).
Ich wurde (kein Witz!) kürzlich mal von einem Touri gefragt, ob er richtig sei auf seinem Weg zur Staatsoper, oder ob er gleich versehentlich im Rotlichtviertel landen würde.

Sehr guter Vorschlag. Und den Unteren Schlossgarten könnte man gleich mit überplanen bzw. in seinen ursprünglichen Zustand versetzen.

Ich finde auch, dass man hier nach historischen Plänen umgestalten sollte. Bitte JA!

Dringend - man muss sich auch mal eingestehen, dass seit der Bundesgartenschau 1961 Zeit vergangen ist und der blitzhässliche "Waschbeton", mit dem man alles so nett umgestaltet hatte, abgeräumt gehört. Man hat - Denkmalschutz hin oder her - den damaligen Stil über die historischen Anlagen rücksichtslos drüberplaniert. Das darf einfach nicht sakrosankt sein!

Bäme wieder pflanzen und oben bleiben !!!

Sie machen ja gleich mehrere Vorschläge. Alle haben gemeinsam: Am besten alles wieder so machen wie es mal war. Damit werden sicher nicht die „besseren Zeiten“ zurück kommen. Die Welt dreht sich weiter und alles wird anders.

...Aber eine Umgestaltung wäre an der Zeit...

Auch die Erreichbarkeit des Schloßgartens von der unteren Königstraße läßt zu wünschen übrig. Die vorhandene Passage ist häßlich.

Sieht mir im Sommer mehr nach einem Aufenthaltsort und Campingplatz für unsere osteuropäischen Eu-Freunde aus.
Das ist deren innerstädtischer Freizeitpark, und wenns regnet ziehen die zur Klettpassage. Das nennt man Top Touristik-Marketing. Wäre eine tolle Geschichte für einen Artikel im Top Magazin Stuttgart.
Lieber Stäffelesrutscher, was wollen sie da verbessern? Von den Sommerfestbesuchern interessiert das keinen.
Aber für die Kultur und Architekturtouristen ist das interessant, die bringen wenigsten noch Geld in die Stadt.
Zuerst sollten aber die Camper dort umgesiedelt werden, dann eine Umfrage unter den haute culture Touristen was die so vorschlagen??