Park and Ride am Schelmenwasen einführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -78
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1715
in: 
2019

Nicht nur wegen des Dieselfahrverbots ist es sinnvoll und notwendig, neue Möglichkeiten zu schaffen, damit weniger Fahrzeuge in die Stuttgarter Innenstadt fahren und dort zu Staus und hohen Feinstaubwerten führen.

Ein geeigneter Punkt hierfür wäre grundsätzlich das Gewerbegebiet Fasanenhof Schelmenwasen. Es ist unmittelbar an der A8 gelegen und hier sind heute schon mehrere firmeneigene Parkhäuser vorhanden (z. B. EnBW City). Würde man diese (zu attraktiven Konditionen) für die Öffentlichkeit zugänglich machen, könnten viele Pendler zukünftig dort ihr Fahrzeug abstellen und anschließend mit der U6 (alternativ auch Car2Go) weiter in die Innenstadt fahren.

Wichtigste Voraussetzung hierfür ist es, dass zunächst die verkehrstechnische Anbindung des Gebietes verbessert wird, z. B. durch eine zusätzliche Autobahnabfahrt am Ende der Schelmenwasenstraße. Außerdem müsste man auf die Eigentümer der bestehenden Parkhäuser zugehen und die vorhandenen Parkmöglichkeiten ggf. noch erweitern. Drittens wäre es sinnvoll, in dieser Zone auch die Einfahrt von älteren Dieselmodellen per Ausnahmeregelung zuzulassen. Schließlich ist es allemal besser, wenn die alten Diesel am Fasanenhof abgestellt werden, anstatt aus Mangel an Alternativen noch weiter in den Kessel hineinzufahren.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Die Parkplatzsituation im Gewerbegebiet um Schelmenwasen ist leider desaströs. Das liegt unter anderem an: Einem generell schlechten Quotient zwischen Parkflächen zu Büroflächen (der mit jedem weiteren Gebäude derzeit schlechter wird!)
Es hat dort einige ansässige Unternehmen die LKWs und Autotransporter betreiben und diese auf den öffentlichen Straßen abstellen.
Und zu guter letzt ist das Gebiet sehr beliebt bei Urlaubsparkern, die von dort aus zum Flughafen fahren.
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass SÄMTLICHE Parkflächen, die sich in Privatbesitz befinden, alle zu spitzenpreisen vermietet sind.
Es gibt einige wenige unbewirtschaftete Flächen, bei denen aber wohl hauptsächlich die Stadt als Miteigentümer verantwortlich dafür ist, dass diese brach liegen. Diese Flächen wären aber ohnehin nicht sonderlich groß.
Alles in allem sehe ich hier aber derzeit die einzige Chancen für ein Park&Ride, wenn ein riesiges Parkhaus zwischen A8 und dem Gewerbegebiet gebaut werden würde.

Sobald die Verlängerung der U6 zum Flughafen gebaut ist, sollte dort der ideale Ort für Park-and-Ride sein; vorausgetzt es gibt dann ausreichend Flächen und ein attraktives Angebot (z. B. kostenlos parken mit einem VVS-Jahresticket).

Mein Vorschlag ziehlt eher auf eine kurz- bis mittelfristige Lösung, die vor allem Dieselfahrern entgegenkommt, die schon heute nicht mehr in die Stadt rein können.

Ich bin zwar in der Hinsicht kein Experte, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass es statisch und technisch möglich wäre, z. B. das EnBW-Parkhaus relativ schnell noch um ein bis zwei Stockwerke zu erweitern und die zusätzlichen Flächen speziell für diesen Zweck zu reservieren (Die EnBW-Kantine kann ja schließlich auch von externen Gästen genutzt werden).

Prinzipiell wäre das Gewerbegebiet natürlich ganz gut geeignet, wenn das ganze Zu- und Abfahrtskonzept nicht total im Eimer wäre. Parkplätze sind dort derzeit absolute Mangelware ... und wenn Abends der Feierabendverkehr losgeht steht man regelmässigt 30-45 Minuten ... bei viel Verkehr auch mal ne gute Stunde und länger im Stau vor dem Kreisverkehr.

Die Erhöhung der Parkplatzkapazität löst nicht das Problem der schlechten Verkehrsanbindung. Das Parkhaus der EnBW ist bereits durch die Mitarbeiter stark ausgelastet.

Kann ich bestätigen, das Parkhaus der EnBW ist bereits voll ausgelastet, wenn morgens dann noch externe Pendler dazu kommen wird sich an der Einfahrt ein Rückstau bilden, da nützen auch keine zusätzlichen Stockwerke etwas.

Es gibt dort leider jetzt schon viel zu wenig Parkplätze für alle Pendler... :-/