Tauschbörse einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -106
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
630
in: 
2019

Alles, was auf den (Sperr-) Müll soll, aber noch funktioniert und weiterverwendet werden kann, könnte viermal im Jahr auf einer großen Fläche getauscht oder weitergegeben werden (z.B. am Österreichischen Platz). Es fließt kein Geld; jeder nimmt sich, was ihm gefällt; jeder bringt, was ihm nicht mehr gefällt.
Effekt: Reduzierung von (Sperr-) Müll.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Online gibt es das schon:
https://stuttgart.abfallspiegel.de/list.asp

Die Landkreise haben jeweils eigene Seiten:
http://www.esslingen.abfallspiegel.de/list.asp
https://verschenkenundmehr.de/internet-verschenkmarkt/list.asp
http://goeppingen-lk.internet-verschenkmarkt.de/list.asp
http://www.ludwigsburg.abfallspiegel.de/list.asp

Zusätzlich gebe ich noch brauchbare Sachen hier ab:
- im Sozialkaufhaus
- bei der Nachbarschaft über nebenan.de
- Klamotten bei der DRK Kleiderkammer
- Bücher bei Oxfam (früher gab es Tausch-Bücherregale in der VHS, aber die wurden leider abgeschafft...)

Das Sozialkaufhaus und die Kleiderkammern nehmen nur Sachen, die ein gewisses Alter nicht überschritten haben. Massive alte Möbel (ab 5 Jahren ?) werden nicht akzeptiert. „Unmoderne“ ungetragene Bekleidung ist unerwünscht.

Einen Test würde ich befürworten.

Wer tut denn bitte etwas auf den (Sperr-) Müll, das aber noch funktioniert und weiterverwendet werden kann?