Seilbahnkonzept für Stuttgart voranbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

586
weniger gut: -178
gut: 586
Meine Stimme: keine
Platz: 
350
in: 
2019

Stuttgart mit seinen vielen Hügeln und Waldflächen ist doch die ideale Stadt, um auch Seilbahnen als öffentliche Verkehrsmittel einzusetzen. Bau, Betrieb und Wartung zu deutlich einfacher und günstiger, als bei den Stadtbahnen. Die einzelnen Gondeln können je nach Bedarf hinzu- oder abgehängt werden.

Geeignete Strecken wären z.B.:
1. Degerloch mit den Ortsteilen entlang der Mittleren Filderstrasse zu verbinden mit Weiterführung nach Plieningen und zum Flughafen
2. Degerloch - Kaltental - Uni Vaihingen
3. Gewerbegebiet Vaihingen mit einem Park&Ride-Parkhaus an der A8 verbinden um Nord-Süd-Straße zu entlasten
4. Die bereits schon diskutierte Strecke von Vaihingen zum Eiermann-Campus

Kommentare

11 Kommentare lesen

Ich bin sicher, dass Sie gerne mit gutem Beispiel vorangehen und Ihre private Eigentumsfläche für die Seilbahninfrastruktur der Stadt kostenlos zur Verfügung stellen werden. Wann kann der Bautrupp für erste Maßnahmen bei Ihnen anrücken?

@ Cicero: Wieso kostenlos? Werden Grundstücke z.B. für Straßen oder Bahnen auch kostenlos zur Verfügung gestellt? Die "Logik" einiger Konservativer verblüfft mich immer wieder^^

@HeslachRulez: Schon klar, wenn es nach Ihnen geht, werden sowieso alle enteignet und das Privateigentum abgeschafft.

@Cicero: Irre ich mich, oder haben Sie nicht mit "kostenlos zur Verfügung stellen" angefangen? Ich hab nur auf den Widerspruch hingewiesen dass ja auch der Platz für Straßen und Bahnen nicht kostenlos zur Verfügung gestellt wird, Ihre Argumentation also ins Leere läuft.

Ich hab jetzt zwar keine Ahnung was meine Haltung zu unserem Wirtschaftsordnung damit zu tun haben soll dass ich auf diese Widersprüchlichkeit hinweise, und auch nicht was das mit dem Bürgerhaushalt zu tun hat, aber da Sie mir ja schon Dinge unterstellen die ich nie gesagt habe geh ich dennoch darauf ein: Nein, es soll nicht alles enteignet und Privateigentum abgeschafft werden. Nur Produktionsmittel sollen vergesellschaftet werden, klassisch marxistisch halt. :) Aber ich denke wir sollten uns hier auf die Sache konzentrieren, eine Diskussion über die Wirtschaftsordnung übersteigt sicherlich den Rahmen des Bürgerhaushaltes.

Gute Idee. Wellington und La Paz haben es vorgemacht.

Ja, ich finde die emmissionsfreie, leise Beförderung durch urbane Seilbahnen ebenso sehr attraktiv für Stuttgart! Um Engpässe zu überwinden (Synergiepark), um neue Stadtteile zu erschließen (Ehem. IBM-Gelände) um neue Querverbindungen über schwieriges topographisches Terrain zu überbrücken (Stuttgart-Ost) erscheint mir ein solches System gerade zu prädestiniert für das dichte Stuttgart. Wenn die Haltestellen architecktonisch ansprechend gestaltet werden und die Kabinen modern und ästhetisch werden, könnten urbane Seilbahnen ein richtiges High-Light für Stuttgart werden. Sollte schnell realisiert werden!

Vaihingen ist kein topographisch schwieriges Gelände. Deshalb sollten hier auch andere Lösungen diskutiert werden. Ich habe die Befürchtung, dass eine Seilbahn für das Gewerbegebiet am Wallgraben zu geringe Transportkapazitäten haben könnte und wegen hohem Aufwand nur sehr wenige Haltestellen (wahrscheinlich nur eine im Gewerbegebiet) realisiert werden können. Eine sehr preiswerte und schnell zu realisierende Alternative wäre eine Stadtbahnlinie von Dürrlewang zum Flughafen. Haltestelle im Gewerbegebiet: vorhanden, Parkhaus an der Autobahn: vorhanden. Schienenverbindung: demnächst fast vollständig vorhanden (wenn U6-Verlängerung fertig ist).

Die Idee kann man auch nur goutieren, wenn sie einen nicht betrifft und man die Gondeln nicht im Vorgarten betrachten darf und das ständige quitschen der Rollen nicht ertragen muss. Was für einem Hirn entspringt bloß dieser Furz? Wir haben eine Stadt- und eine S-Bahn. Wenn man solche An- und Aufsiedlungen wie Daimler, Allianz und Eiermann in Vaihingen haben will (Die Stadt), dann muss man eben auch in die Infrastruktur investieren. Das heißt Ausbau von Stadt- und S-Bahn und Umgehungsstraßen bzw. deren Erweiterung (Ostumfahrung). Die Linie 3 fuhr ja schon einmal bis zum Vaihinger Freibad. Auf deren alten Flächen wäre eine Verlegung von Gleisen problemlos möglich. Und eine Weiterführung zum Eiermann auch.
Das Weckle und das Fünferle gibt es nun einmal nicht! Und eine Billiglösung mit der Seilbahn wird von den Anwohnern aufs äußerste bekämpft werden - die hat bislang auch noch niemand gefragt.

Es käme auf einen Versuch an. Allerdings sollte die Seilbahn nicht über bewohntes Gebiet führen. Wer hätte es schon gerne dass die Gondeln über seiner Wohnung schweben und man sich dadurch beobachtet und auch gefährdet fühlt.

Der Flächenverbrauch beim Bau einer Seilbahn ist weitaus geringer, als bei einem weiteren Ausbau des Stadtbahnnetzes
geschweige denn des Strassennetzes. Eine Seilbahn ist durch und durch ökologisch im Vorteil. Von der Lage unserer
Stadt ganz zu schweigen. Ich kenne mehrere Städte, in denen dieses Verkehrsmittel gut funktioniert, wie z.B. in Funchal
auf Madeira. Und von einer weiteren Touristenattraktion würde Stuttgart auch profitieren.

Ein Start des Projekts „Seilbahn“ mit überschaubarer Größe könnte wie folgt aussehen:
In Kaltental vom evangelischen Berg (neben der Grundschule) über das Tal zum katholischen Berg (neben der Antonius-Kirche) und weiter hoch Richtung Sonnenberg-Degerloch oder Möhringen.