Schwimmende Pflanzeninseln auf Neckar ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -165
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
636
in: 
2019

Um Stuttgart lebenswerter zu gestalten und den Mitmenschen einen Zugang zum Neckar zu bieten, wird es im Zuge des "Masterplan Neckar" an mehreren Stationen eine Umgestaltung des Ufers bzw. von Plätzen am Neckar geben.
Bei einigen dieser Pläne, vor allem in industriellen Lagen, gestaltet sich der direkte Zugang zum Neckar schwierig, da das Ufer fest verbaut und teilweise sogar erhöht ist. Hier bestimmen Beton und Flussbegradigungen das Bild. Leider ändert sich dieses auch beim Betrachten der Vorschläge und Entwürfe der Landschaftsplanungsgruppen nicht.

Während meines Urlaubs in Amsterdam letzten Jahres fiel mir auf, das viele Hausboote auf ihren schwimmenden Stege kleine Gärten angelegt haben. Pflanzen finden durch das abrupt fallende Ufer keine Möglichkeit zum wachsen. Durch das Begrünen mit schwimmenden Pflanzeninseln veränderte sich das ganze Stadtbild der sonst so "dreckigen" Grachten Amsterdams. Wasserpflanzen und Schwertlilien mit ihren schönen gelben Blüten locken Libellen an. Enten und Vögel finden Unterschlupf für sich und ihre Neste. So kann mit einfachen Mitteln, welche leicht in die bestehenden Pläne zu integrieren sind, ein (optischer) Zugang zum Wasser geschaffen werden und der Neckar für Jung und Alt wieder lebenswert gemacht werden.

Projekte bei denen die Pflanzeninseln eingesetzt werden können sind zum Beispiel:
- Lindenschulviertel in Untertürckheim
- Wasenufer Bad Cannstatt
- Kurparkufer Bad Cannstatt
- Am Berger Steg Bad Cannstatt

Beispielbild für Steg mit Garten bzw. schwimmende Pflanzeninsel:
https://www.alamy.de/stockfoto-amsterdam-hausboot-hausboot-mit-schwimmen...

Oder im Internet nach "schwimmende pflanzinsel grachten" suchen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Anregung wird vom Bezirksbeirat Untertürkheim begrüßt. Die Machbarkeit ist von der Stadtverwaltung zu prüfen.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Ein sehr guter Vorschlag für ein lebenswerteres Stuttgart und eine ökologische und optische Aufwertung des in ein Betonbett gezwängten Neckars. Vielleicht findet der Masterplan endlich einen fähigen, engagierten Master um ihn umzusetzten. Zeit wär's...

Sehr kreativer und guter Vorschlag. Ich wäre aber für eine private Nutzung.

Sehr guter Vorschlag! Der Zugang zum Neckarufer muss möglich und attraktiver werden!

toll! find ich sehr schön, das unterstütze ich gerne

Das klingt super.

Ein sehr schöner Vorschlag, der sicherlich auch zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt und niemandem "weh tut"!

Ich weiß ja nicht, ob man die Grachten in Amsterdam mit dem Neckar vergleichbar sind, da ich zu lange nicht mehr dort war. Deshalb die Frage: Bei der Strömungsgeschwindigkeit des Neckars bei Hochwasser sind die Inseln dann wo?

Absolut tolle Idee!

K.A.Lauer ich denke auch, dass die Stömung auf dem Neckar stärker ist. Die Pflanzenkübel können aber zum Beispiel an den schon bestehenden Stegen, welche sicher verbaut sind und sich dem Wasserpegel anpassen, einfach angebaut werden.