Lärmschutz mit Sonnenkollektoren auf Waiblinger Bahn zwischen Bad Cannstatt und Sommerrain

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

113
weniger gut: -143
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2000
in: 
2013

Angesichts der Ende 2012 Wirkungslosigkeit der eingebauten Schienschmieranlagen auf der Bahnstrecke von/nach Waiblingen zwischen Sommerrain und Bad Cannstatt Höhe Deckerstraße schlage ich vor, Schallschutzwände mit Photovoltaikbestückung zu installieren.

Damit wäre der anwohnenden Bevölkerung, die schon Jahrzehnte auf Lärmlinderung hofft, geholfen und gleichzeitig die Kosten minimiert.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

1 Kommentar lesen

Ich bin klar gegen diesen Vorschlag, denn von Lärmschutzwänden profitieren nur die unteren Gechosslagen!

Und da in diesem Bereich hauptsächlich mehrgeschossige Häuser sind schauen die meisten Bürger (welche weiter oben wohnen) in diesem Bereich in die Röhre, denn Ihre Lärmbelastung nimmt mit solchen Maßnahmen zu.

Den gleichen Effekt gab es an der Bahnlinie an der Augsburger Str. Jetzt ist nämlich unsere Belästigung von den Güterzügen um vieles lauter. Und ich wohne noch nicht einmal in der Nähe der Augsburger Str. sondern Bahnlinie in Richtung (Waiblinger, Nürnberg,...)

Sinnvoller wäre die Bahn finanziell mit Geldern zu unterstützen um die Wagen zu erneuern - Flüsterbremsen, da hat nicht nur Stuttgart was davon sondern ganz Deutschland.