Fußgängerbrücke über B14 bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -122
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
634
in: 
2019

Fußgängerbrücke über B14 in Höhe Landesbiliothek bauen. Ein Ampelübergang verursacht für Radfahrer und Fußgänger und Autofahrer ständig Wartezeiten, ist gefährlicher und verursacht mehr Abgase und Feinstaub. Eine Brücke, so wie sie schon mal bestanden hat, wäre deutlich fußgängerfreundlicher und für Radfahrer schneller und sicherer.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Absolut korrekt dargestellt.

Aber hey: Die Grünen wollen doch nicht weniger Stau und auch nicht weniger Luftbelastung! Wenn das nämlich einträte, dann gäbe es keinen Grund mehr, sie zu wählen.
Und um sich nicht selbst abzuschaffen(welche regierende Partei will das schon?), werden eben solche abstrusen Maßnahmen wie der neue Überweg durchgeboxt - wider jeden gesunden Menschenverstand.

Ist ja schon dass hier versucht wird mit dem Argument der Fußgänger- und Radfahrerfreundlichkeit zu kommen. Aber eine Rampe oder Treppe hoch und dann wieder runter zu laufen (schieben?) dauert in der Regel deutlich länger als an der Ampel zu warten. Wenn man dann noch an z.B. Kinderwägen denkt, oder an Leute die nichtmehr allzu gut zu Fuß sind ists mit der Fußgängerfreundlichkeit nichtmehr lang her. Für Fußgänger ist eine Ampel i.d.R. unterm Schnitt die deutlich bessere Variante.

Ich hoffe mit der Erklärung auch seltsamen Verschwörungstheorien wie von SDWAN a la "die Grünen wollen Luftbelastung" etwas entgegenzuwirken. Nicht das ich Fan der Grünen wäre (im Gegenteil), aber es gibt mehr als genug wo man die Grünen kritisieren kann, da braucht man keine abstrusen Verschwörungstheorien.

auf jeden Fall. Seit die Brücke weg ist staut es sich am Charlottenplatz viel mehr als vorher. Ich fand die Brücke viel besser, egal ob als Radfahrer, Jogger oder Fußgänger. Aber durch die Ampel wurde der Verkehr ausgebremst, und zwar für alle Verkehrsteilnehmer.

Sehr gute Idee. Es sollte ohne Treppe ausgeführt werden, um für Radfahrer und Kinderwagen ohne weiteres befahrbar zu sein.

Die gesamte B14 gehört mindestens vauf dem Abschnitt komplett unter die Erde gelegt, das ist viel besser, als eine Brücke!!!

Super. Querungen ohne gegenseitige Störungen wie Unterführungen und Brücken sollte es viel mehr geben.
Aber mit angenehmen Zugang wie zB der am Charlottenplatz aus Seite des Universum.
In Karlsruhe, wo ich lang gelebt habe gibt es viele Fußgänger und Fahrradbrücken und sogar gelungene Unterführungen!

Brücken haben häufig den Nachteil, dass diese nicht Barrierefrei sind. Vermutlich ließe sich eher eine Unterführung verwirklichen - aber definitiv sinnvoll, die Querungen so zu gestalten, dass die Verkehrsteilnehmer sich gegenseitig nicht beeinflussen.