Energiegewinnung durch Plastikmüllverbrennung ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -203
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
2230
in: 
2019

Der Plastikmüll sollte getrennt, von beispielsweise Aluminiumdosen, gesammelt werden. Dadurch kann er in der Stuttgarter Müllverbrennungsanlage verbrannt werden und man kann Energie daraus gewinnen.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Verbrennung von Plastikmüll setzt zu viele Gifte frei! Trennung ist richtig, Plastik recyceln über Kryo-Recycling.

@bakern: Welche Gifte werden da denn so freigesetzt? Da bin ich jetzt mal gespannt. Ich nehme es vorweg: In Müllverbrennungsanlagen setzt die Verbrennung von Plastikverpackungen (um die geht es ja) keinerlei Gifte frei.

Zum Vorschlag: Die Idee ist hervorragend! Verpackungsplastik lässt sich nicht ökonomisch sinnvoll recyclen. Das beste Recycling ist das Plastikmerst zu nutzen und danach erneut zur Strom- und Fernwärmeerzeugung zu nutzen. Öl wird so doppelt verwertet.

ABER: Ich mache das schon lange. Ich werfe alle Plastikverpackungen in den Restmüll. Darüber hinaus ist das Duale System und die entsprechenden Gesetze dazu den und vorbehalten. Die Stadt hat in diesem Bereich leider kaum etwas zu bestimmen.

besser Plastik wo es geht vermeiden. Verbrennung = Müllentsorgung in der Erdathmosphäre ==> nicht gut

Wird denn in den bestehenden Müllverbrennungsanlagen kein Plastikmüll verbrannt?

Nicht gut

Vor Jahren waren wir mit einer Gruppe zu Besuch in der Müllverbrennungsanlage in Stuttgart. Dort wurden auch gelben Säcke verbrannt. Da diese Anlagen mehrere Luftfilter besitzen, gelangen keine Giftgase in die Atmosphäre.
Aber natürlich, aus ökologischer Sicht (CO2) wäre es besser Plastik aus Erdöl zu vermeiden.