Hundewiese am Erwin-Schoettle-Platz errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -289
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1859
in: 
2019

Im Stuttgart-Süd gibt es die große Problematik, dass viele Hundebesitzer sich nicht daran halten, den Hundekot von den Wiesen und Gehwege zu entfernen. Leider werden die Plätze von den Einwohnern dadurch nicht benutzt. Eine Lösung wäre: eine abgetrennte, eingezäunte Spielwiese für Hunde am Erwin-Schoettle-Platz, wo die Hunde frei laufen und ihre "Geschäfte" erledigen können, einzurichten. Der Platz um die Kirche ist relativ groß und kaum benutzt. Es wäre wünschenswert Verbotsschilder für Hunde auf den restlichen Wiesen anzubringen.

Kommentare

13 Kommentare lesen

... und diese "Belohnung" für Hundebesitzer, die keine Regeln einhalten, hat dann Regelhaftigkeit zur Folge?

Hinter der Matthäuskirche am Erwin-Schöttle-Platz werden die ehemaligen Parkplätze zu einer grünen Nutzfläche umgestaltet. Begrüßenswert wäre, wenn DORT die Hunde NICHT kackern und pinkeln, damit man mal mit Kinder auf diese Fläche gehen kann. Die Hunde bleiben bitte auf der "Pinkelwiese", die eh schon durch und durch als solche entwertet ist. Die neu entstehende Fläche bitte als "hundefrei" kennzeichnen!

Ich bin Tierfreund! Das Verhalten der sehr sehr vielen Hundebesitzer, die rund um die Kirche am Erwin-Schhöttle-Platz anzutreffen sind, zwingt einen aber zu solchen Gedanken!

Ich schließe mich dem Vorschlag an. Gegen einige Hundebesitzer, die es als selbstverständlich betrachten, ihre Tiere ihr Geschäft auf den "ohnehin schon voll gekackten" Grünstreifen verrichten zu lassen, kann man wohl anders nichts ausrichten. Wenn es dort einen abgegrenzten Hundebereich gäbe, könnte ich zumindest darauf hinweisen, wenn ich mal wieder mitbekomme, dass Kot einfach liegen gelassen wird. So müsste ich mich nicht unflätig beschimpfen lassen, wenn ich um die Beseitigung bitte, sondern die Aufteilung ist deutlich.

Lieber tschafftschiens, hier geht es nicht darum die Hundebesitzer für ihr Fehlverhalten zu belohnen, sondern den Kindern und allen anderen die Möglichkeit zu geben sich auf der Wiese aufhalten zu können. Was passiert wenn es alles so bleibt? Nichts.

Gute Idee. Generell bin ich dafür dass Hundebesitzer, welche den Kot ihres Lieblings innerorts einfach liegen lassen, hohe Geldstrafen verordnet werden. Das funktioniert in anderen Städten einwandfrei und ist eine große Hilfe für alle Beteiligten.

Es müsste an allen Plätzen im Süden, auch am Bihlplatz klar geregelte Bereiche im Sinne eines guten Miteinanders geben und ein klares Verbot auf den Spiel und Liegewiesen. Ein Schild und ggf. Kontrollen mit ernst zu nehmenden Sanktionen wären dann ein guter Anfang

Ein klar abgegrenztes Hundeklo und Beschilderung am Bihlplatz ist unbedingt nötig! Und auch ein Austausch der gesamten Rasenfläche wäre wünschenswert. Die gesamte schöne Wiese ist schon ein Hundeklo. Dort spielen Kinder!

Das gilt leider für alle Grünflächen in Stuttgart. Überall Hundekot ! Die Einführung von Hundewiesen und strengen Kontrollen könnte helfen. Ich bin auch total genervt von uneinsichtigen Hundebesitzern

Genetische Erfassung aller Hunde + Analyse jedes Kackhaufens + Zustellung der Reinigungskosten nebst Ordnungsstrafe. Hunde in der Stadt - was für ein Unfug.

Auch wenn es eine Spielwiese bzw. einen Bereich für Hunde geben würde, so ändert dies nichts an der Tatsache, dass die Häufchen vom Besitzer aufgelesen und entsorgt werden müssen. Sorry... ich bin selbst Hundebesitzerin und finde es absolut nicht angenehm (auch nicht für meinen Hund), mich auf einer total verdreckten Hundewiese aufhalten zu müssen.
Das Thema "Freilaufflächen für Hunde" ist dennoch sehr wichtig und sollte nun endlich auch einmal Anklang finden!

Wenn die Hundebesitzer dieses Gesetz zu ignorieren sollten sie mindestens die dreifache Hundesteuer bezahlen wenn sie erwischt werden.

Was den Erhalt und die Pflege gerade solcher kleinen aber doch eigentlich bereichernder Grünflächen angeht, gibt es viel zu tun. Das Gartenbauamt muss insgesamt auch mit mehr Personal und Mitteln ausgestattet werden. Ich hoffe, das geht aus diesem (und anderer, ähnlich lautender Vorschläge) klar hervor.

Liebe Frau Kiara-Frauchen,
leider sind alle Wiesen am Erwin-Schoettle-Platz sowie an anderen Plätze in Stuttgart schon total verdreckt, dass es sich keiner aufhalten kann. Ich muss mindestens ein mal im Monat die Schuhe meiner kleine Tochter waschen, weil sie blöderweise im Hundehaufen tritt.. Wenn ich sie auf dem Arm habe und erst zu spät merke, darf ich gleich meine Jacke zur Reinigung bringen. Und so geht es mit allen meinen Nachbarn. Ich hatte selber einen Hund und kann trotzdem nicht nachvollziehen, warum viele die Hundehaufen nicht entfernen. Darum habe ich diesen Vorschlag gemacht, so dachte ich, es wäre eine gute Zwischenlösung für alle Parteien.