Stadtbahn-Übergänge sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -129
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1164
in: 
2019

Einmal über den Schnürsenkel gestolpert und das Kind liegt vor der Bahn. Einmal den Rollator falsch justiert und die Seniorin stürzt vor die Bahn: Angesichts von Tempo und Wucht der Stadtbahnen sollten Gleis-Übergänge für Fußgänger sicherer gemacht werden. Viele Bürger mit Kindern ängstigt täglich die Gefahr, der die Kinder im Stadtverkehr an den Stadtbahnübergängen ausgesetzt sind. Viele ältere Verkehrsteilnehmer empfinden ebenso. Vorstellbar wäre eine Kombination aus Ampel und Zickzack-Übergang als Standard. Die Zahl der Personen-Unfälle mit Stadtbahnen wäre dann vielleicht auch wieder rückläufig.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Vielleicht eine Schwebe- oder Seilbahn bauen, von der jeder schmerzfrei überfahren werden kann.

Wir haben Lichtzeichen (was einer Ampel hier am nächsten kommt) plus Zickzack-Übergang. Die Personenunfälle geschehen in der Regel, wenn diese Lichtzeichen nicht beachtet werden (was eine Ampel nicht ändern würde) oder die Leute Kopfhörer aufhaben.

Eine gute Idee, die weiter gedacht werden sollte!

Stimme Chance 2019 zu.
Von Nutzen wäre auch ein verpflichtendes Klingeln der Stadtbahn beim Anfahren und beim Annähern an Übergängen.

Ich stimme Liamara komplett zu. Vielen Dank! An PS33469: Ihren Kommentar habe ich gemeldet. Er ist unsachlich und zynisch.

Gleiches gilt für normale Ampelübergänge. Wenn diese nicht von den Leuten beachtet werden ist das eigenes Verschulden. Eltern sollten ein Gespür für die Situation an solchen Übergängen haben und entsprechend handeln.

@uhu2
Klingeln bei jedem Anfahren? Geht's noch?
Auch, wenn das bei Ihnen selbst vermutlich nicht der Fall ist: In der Nähe von Gleisübergängen wohnen tatsächlich Menschen.
Die, soviel ist sicher, diesen Quatsch nicht länger als wenige Stunden ertragen würden, bevor die ersten Beschwerdebriefe bei der SSB landen. Das ist ähnlich schwachsinnig wie der Vorschlag hier an anderer Stelle, die Straßenbahnen mögen Rundumleuchten tragen, damit sie besser zu erkennen sind.

Zickzack okay (das würde auch die Radfahrer eher zum Absteigen zwingen).
Ampeln vielleicht (man fragt sich, wieso es keine gibt...doch, es ist klar: Es würde sich eh keiner dran halten).

Liamara hat absolut Recht:
Die meisten Unfälle passieren (wie auch an Gleisüberfahrten), aus Ignoranz und weil einfach niemand mehr die Augen aufmacht. Sollen doch die anderen auf mich aufpassen - ich bin schließlich mit meinem Smartphone beschäftigt!

Die Übergänge die ich benutze sind alle als Z angelegt und haben ein Blinklicht.

Wie schon häufig erwähnt, sind nach meinem Kenntnisstand die Z-Übergänge bereits Standard (Es gibt tatsächlich ein paar Ausnahmen). Und an jedem Übergang, den ich kenne, finde ich gelb blinkende Ampeln mit einem Zug darauf, die nur dann blinken, wenn jeden Augenblick eine Stadtbahn vorbei gefahren kommt.
Aber weder die Ampel, noch die Z-Übergänge schützen vor den o.g. Unfällen: Offener Schnürsenkel / falsch justierter Rollator. Wie man diese Un-Fälle verhindern kann ist eine interessante Frage, auf die mir spontan tatsächlich keine Antwort einfällt außer: Abstand zum Übergang halten, wenn die gelben Lichtlein blinken.
Aber hier sehe ich Eltern und Schulen in der Pflicht, den Kindern zu vermitteln, dass man einfach nicht Mit Smartphone vor der Nase und Ohrstöpseln blind und taub durch die Stadt spaziert. Da kann überall etwas passieren - nicht nur an den Bahnübergängen.
Daher - leider nein.