Nr. 51348 | von: dur | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Feinstaub, Luft | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):223weniger gut: -130gut: 223Meine Stimme: keine Platz: 2272in: 2019Um bessere Luftwerte zu erreichen, schlage ich vor, Erdgasheizungen von der Stadt unterstützen. Kommentare 6 Kommentare lesen SDWAN | 07.02.19 Jaja, das klimaneutrale Erdgas und die bösen Ölheizungen... Was Sie vorschlagen, wird schon lange gemacht: https://ebz-stuttgart.de/foerderratgeber/privatkunden dur | 08.02.19 Die Verbrennung von Erdgas erzeugt 25% weniger Kohlendioxid als Heizöl. Fördern wie jetzt bringt nicht viel.heizöl preisse anpassen fritzmielert | 15.02.19 Die Klimaschädlichkeit von Erdgas ist momentan massiv in der Diskussion. Es gibt Studien, die davon ausgehen, dass durch die Methanemissionen bei Förderung und Transport Erdgas pro Kilowattstunde ähnlich klimaschädlich ist wie Erdöl und Kohle. PS33469 | 26.02.19 Vor allem soll nach dem Klimaschutzabkomme (Paris 2015) ab 2050 kein fossiler Energieträger mehr gefördert werden - auch kein Erdgas. Daher besser jetzt schon die Umstellung auf einen wirklich regenerativen Energieträger, wie Wasserstoff. relook | 16.03.19 Ich wäre da eher dafür das Stuttgart seine Kohle-Heizungen aus den Sozialbauten abschaffen muss. !!! nager | 23.03.19 Anstelle einer Erdgasförderung sollte die Hausisolierung und den Einbau neuer Fenster gefördert werden. Der beste Klimaschutz ist; die nicht verbrauchte Energie. Die neuen Mieterverträge und Abschreibungsrichtlinen hemmen die Hausbesitzer solche Invesitionen umzusetzen da sie zur Ertragsminderung und Mietstreitigkeiten führen.
SDWAN | 07.02.19 Jaja, das klimaneutrale Erdgas und die bösen Ölheizungen... Was Sie vorschlagen, wird schon lange gemacht: https://ebz-stuttgart.de/foerderratgeber/privatkunden
dur | 08.02.19 Die Verbrennung von Erdgas erzeugt 25% weniger Kohlendioxid als Heizöl. Fördern wie jetzt bringt nicht viel.heizöl preisse anpassen
fritzmielert | 15.02.19 Die Klimaschädlichkeit von Erdgas ist momentan massiv in der Diskussion. Es gibt Studien, die davon ausgehen, dass durch die Methanemissionen bei Förderung und Transport Erdgas pro Kilowattstunde ähnlich klimaschädlich ist wie Erdöl und Kohle.
PS33469 | 26.02.19 Vor allem soll nach dem Klimaschutzabkomme (Paris 2015) ab 2050 kein fossiler Energieträger mehr gefördert werden - auch kein Erdgas. Daher besser jetzt schon die Umstellung auf einen wirklich regenerativen Energieträger, wie Wasserstoff.
relook | 16.03.19 Ich wäre da eher dafür das Stuttgart seine Kohle-Heizungen aus den Sozialbauten abschaffen muss. !!!
nager | 23.03.19 Anstelle einer Erdgasförderung sollte die Hausisolierung und den Einbau neuer Fenster gefördert werden. Der beste Klimaschutz ist; die nicht verbrauchte Energie. Die neuen Mieterverträge und Abschreibungsrichtlinen hemmen die Hausbesitzer solche Invesitionen umzusetzen da sie zur Ertragsminderung und Mietstreitigkeiten führen.
Kommentare