Vorrangregelung des ÖPNV an Ampelanlagen prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -264
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1627
in: 
2019

Aufgrund eines jahrzehntealten Beschlusses des Stuttgarter Gemeinderates hat der ÖPNV Vorrang an den meisten Ampelanlagen der Stadt. Nähert sich ein Bus (oder auch eine Stadtbahn), so wird die normale Ampelschaltung abgeändert und dem Bus (oder der Stadtbahn) eine möglichst sofortige Grünphase gewährt.

In der Praxis führt dies zu mehr Stau und Abgasen. Verkehr läuft am flüssigsten und damit auch am umweltfreundlichsten, wenn das oft diffizile und komplexe Zusammenspiel der Ampelschaltungen nicht gestört wird. Wird die normale Ampelschaltung aber plötzlich geändert, weil ein Bus sich nähert, wird der Verkehrsfluss gestört, Staus gefördert und der Abgasausstoß erhöht.

Der Gemeinderat bzw. sein Verkehrsausschuss werden aufgefordert, ein Gutachten in Auftrag zu geben, welches eine Nutzenanalyse durchführt und dabei insbesondere die Auswirkung der Vorrangschaltung auf den Gesamtverkehr betrachtet. Danach sollte das Gutachten im Verkehrsausschuss und gegebenfalls im gesamten Gemeinderat beraten werden. Als Ergebnis sollte eine Abstimmung über die Aufhebung bzw. den Weiterbestand der Vorrangschaltung stehen.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Sie sind mir zuvorgekommen... ;)
Auch ich wollte diesen Vorschlag einbringen, weil alltäglich zu beobachten ist, welch absurde Folgen die Vorrangregelung für den Gesamtverkehr hat.
Zumindest sollte überprüft werden, wie lange vor dem Passieren eines Busses oder der Stadtbahn der gesamte übrige Verkehr lahmgelegt wird. Gelegentlich stehen etliche Autos mehrere Minuten vor einer Roten Ampel, weil irgendwann mal ein mit drei, vier Fahrgästen besetzter Bus passiert.

Bitte mehr Vorrang für ÖPNV, und genauso für Fahrrad- und Fußverkehr, denn nur wenn diese Verkehrsmittel attraktiver werden, können wir den Verkehrskollaps, die Umwelt- und Gesundheitsschäden und den Klimawandel ein wenig aufhalten. MIV, spricht sich ja schon wie "Mief", bedeutet aber "motorisierter Individualverkehr", ist eine Lösung aus dem vorigen Jahrhundert, die keine sinnvolle Zukunft besitzt.

Nicht sinnvoll, siehe Kommentar von Silberborst

Ganz im Gegenteil zum Vorschlag von pdv benötigt der ÖPNV noch mehr Vorrang gegenüber dem Individualverkehr. Gegenüber anderen Städten wird in Stuttgart an dieser Stelle deutlich zu wenig umgesetzt.

nutzt doch anstatt euer Auto den ÖPNV, dann habt ihr die gewünschte Vorfahrt

Vielleicht habe ich es in meinem Vorschlag zu wenig deutlich gemacht:
Der gesamte Verkehr läuft am flüssigsten, wenn der Verkehrsfluss am wenigstens gestört wird. Eine gut eingestellte Ampelachaltung trägt also entscheidend zu einem guten Verkehrsflugzeuge bei. Davon profitieren alle Verlehrsteilnehmer und die Umwelt.

Immer wenn dieses eigependelte System gestört wird, kommt es zur Störung des Verkehrsflusses und damit je nach Verkehrsaufkommen zu Staus, in dem dann auch Busse stehen.

Meine Forderung soll eine gutachterliche Untersuchung der derzeitigen Regel ermöglichen. Anhand des Ergebnisses des Gutachtens soll dann der Gemeinderat erneut über die uralte (80er Jahre) Regel abstimmen.

Es kommt schon manchmal zu schlechten Situationen wenn alle auf einen Bus warten der dann doch noch Rot bekommt. Ich hoffe zukünftige Systeme werden hier noch intelligenter.