Grundsatzentscheidung: Begrünung des Gleisbettes

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

616
weniger gut: -75
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
282
in: 
2019

Sobald ein Umbau oder eine Schienenerneuerung des Gleisbettes für die Stadtbahnen erfolgt, soll grundsätzlich ein begrüntes Gleisbett eingebaut werden. Geschotterte Gleisbetten sollen nur noch die Ausnahme sein, wie z.B. in Tunneln.
Der Vorteil liegt in der besseren ganzjährigen Akustik und weniger Aufheizung im Sommer.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Gute Idee! Sieht auch viel besser aus.

Dauert nur um Wochen bzw Monate länger und kostet ein vielfaches mehr! Wer zahlt das? Wer will solche ewigen Dauerbaustellen?

Wer das zahlt? Wofür ist denn diese Webseite da?

In München ist das der Standard. Nur an die Kosten zu denken ist dann wieder typisch schwäbisch.
Wenn es der Akustik, der Abkühlung im Sommer und der Attraktivität der Stadt dient sollte man dafür auch bereit sein etwas Geld in die Hand zu nehmen.
Die schwäbische Alternative: Sich unter der Woche in seiner Wohnung einsperren und am Wochenende möglichst weit weg fahren. (=> Kostet auch Geld)

Nehmen wir eine Fahrstrecke, wo mindestens zwei Stadtbahnen verkehren.
Bei einem 10 Min-Takt wird eine Stelle dann 4 Mal pro 10 Min. befahren.
Wann soll hier das begrünte Gleisbett gemäht werden?
Ich sehe nicht die Kosten als Problem an, sondern die Gefahr, welcher das Personal fürs Mähen ausgesetzt ist.

Super Vorschlag! Das würde die Auto- und Stadtbahnschneisen für Fußgänger ein wenig erträglicher gestalten!