Photovoltaikanlagen auf allen Schuldächern und Sporthallendächern

|
Stuttgart (gesamt)
|
erneuerbare Energien
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Auf allen Stuttgarter Dächern von Schulen und Sporthallen sollen Photovoltaikanlagen montiert werden.
Die Stadtwerke Stuttgart können diese Anlagen verwalten. In der Regel amortisieren sich solche Anlagen nach 10 Jahren und ab dann verdient die Stadt Stuttgart gutes Geld!

Kommentare

3 Kommentare lesen
Gescheiter wäre es, das Geld erst einmal für die Sanierung der Klassenzimmer zu verwenden, damit unsere Kinder nicht den ganzen Tag in verschimmelten Räumen zubringen müssen. z.B. Hegelgymnasium in S-Vaihingen
Dies wäre sinnvolle Grüne Politik, die nicht die Bevölkerung gängelt, sondern selber als Vorbild vorangeht. Stadtwerke könnten auch Flachdächer von Fabrikhallen anmieten und darauf Photovoltaikanlagen aufbauen. Fläche gibt es genug.
Die Frage ist, wozu dient ein Schulgebäude in erster Linie: zum Geldverdienen mit Ökostrom, zum Demostrieren, wie grün man mittlerweile ist oder zur Bildung unserer Kinder. Ja, Bildung scheint bei den Grünen nachrangig, weil man ja auch als grüner Studienabbrecher in Land- und Bundestag immer noch ordentlich Geld verdienen kann und auch in kurzer Zeit einen schönen Rentenanspruch erwirbt, ABER solange unsere Kinder mit veralteten und zerfledderten Büchern in verschimmelten Räumen ihre Gesundheit ruinieren, ist das Geld in Renovierung der Gebäude und anschaffung moderner Lernmittel weitaus besser angelegt.