Ampelschaltung Hölderlinplatz für Bus und Bahn optimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

160
weniger gut: -127
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
1228
in: 
2013

Ampelschaltung am Hölderlinplatz optimieren:
Durch den Vorrang für die U 4 ergibt sich oft eine minutenlange Verzögerung für die Buslinie 40 Richtung Hauptbahnhof. Wenn der Bus Vorrang bekäme, wäre das Umsteigen von Bus in die U4 an der "Russischen Kirche" möglich.

Nach Fahrplan ist dies tagsüber vorgesehen, klappt aber aus oben genannten Gründen meistens nicht!

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Eine Optimierung der Ampelschaltung wurde geprüft. Die Ampelschaltung ist nicht veränderbar.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Das ist absolut richtig !

Sobald aber der Bus vor der U4 ist steht diese noch am Hölderlinplatz hinter diesem und hat spätestens am Berliner Platz 1-2 Minuten verspätung und fährt dann hinter der U2 her und hat am Ende zig Minuten Verspätung. Finde das die Stadtbahnen überall vorrangig behandelt werden sollen um schnell von A nach B zu kommen denn nur so wird der Nahverkehr atraktiver.

Das liegt an den U4-Fahrern und nicht an der Ampelschaltung.
Die Fahrer wollen so schnell wie möglich zur Endhaltestelle Hölderlinplatz hoch und fahren daher zu schnell hoch, halten nur kurz an der Haltestelle Russische Kirche und fahren oft vor der offiziellen Abfahrtszeit wieder los.
In der umgekehrten Richtung ist dann Folgendes zu beobachten.
Voller Bahnsteig, alle warten und die Bahn kommt Minuten später an, weil der Fahrer sich am Hölderlinplatz mehr Zeit für seine Pause gönnt.
Sehr oft erlebt und oft der Bahn umsonst hinterher gerannt.

Ich weiß zwar nicht wie Sie Gloss ihre Behauptung belegen wollen da die U4 meist schon mit 1-2 Miunten miese am Hölderlinplatz ankommt (sieht man sogar an der Anzeige...wenn 4 Minuten abfahrt steht dann ist er über 1 Minute zu spüät wenn er einfärt) und wer nicht Pünktlich ist rennt freilich der Bahn hinterher, nicht umsonnst steht in der Allgemeinen Beförderungsbedingung das man rechtzeitig am Bahnsteig sein soll und zwar so rechtzeitig das es reicht einen Fahrschein zu lösen...(2 minuten!) und die Uhrzeit auf dem Fahrplan ist Abfahrt, nur noch mal zum verständnis. Soweit mir bekannt ist haben die Fahrer der Bahn gerade einmal 4-5Minuten Zeit um den Fahrerstand zu wechseln und absichtlich fährt sicher keiner Minuten zu spät los, einzig wenn sich die leute in die Türen stellen um anderen Fahrgästen die zu spät sind das einsteigen zu ermöglichen und wenn der Fahrer dann kein Fahrtsignal mehr hat darf er nicht losfahren und muss ein ganzen Umlauf der Ampel abwarten bis er wieder frei bekommt oder wie ichs selber schon erlebt habe das es wohl Störung in der Weichenanlage gab als 2 Züge im Hpölderlinplatz standen.

siehe Vorschlag 5801

Die Ampelorgie am Hölderlinplatz soll insgesamt demontiert werden, an Tagen an denen sie mal ausfällt geht es für alle viel besser voran - mit etwas gegenseitiger Rücksichtnahme und Umsicht wird es auch nicht unsicherer - ohne die Ampeln.

Nach Fahrplan soll Richtung stadteinwärts der 40er-Bus ohnehin 1 Minute vor der U 4 an der Russischen Kirche halten. Das Umsteigen wäre dann sichergestellt. Klappt aber in ca. 80 % der Fälle nicht, da die Bahn schon zuvor ihre Ampelschaltung aktivieren musste um ihrerseits pünktlich abfahren zu können. Die Signalanforderung vom Bus kommt dann zu spät und er muß dann der Bahn mit der Folge des Anschlussverlusts Vortritt gewähren.

Der Hölderlinplatz ist für den PKW-Verkehr eine Katastrophe. Die minutenlangen Warteschlangen an der Ampel behindern die Mobilität. Es ist die Frage, ob eine U4 Haltestelle an dieser Stelle wirklich Sinn macht oder nicht zuviel öffentlicher Raum dafür verwendet wird.