Elektroschrottentsorgung anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

590
weniger gut: -51
gut: 590
Meine Stimme: keine
Platz: 
337
in: 
2019

Nach Schließung der Elektro- und Elektronikschrottannahme in der Heinrich-Baumann-Straße fehlt eine zentrale Anlaufstelle für Menschen ohne Auto. Einrichtung einer solchen Annahmestelle, die mit ÖPNV für alle gut erreichbar ist. Dadurch könnten auch wilde Ablagerungen vermieden werden.
Der Verweis auf den Handel genügt nicht, dort wird man alte Geräte, die nicht im Laden gekauft wurden, oft nicht los! Die Wertstoffhöfe in Weilimdorf oder Hedelfingen sind ohne Auto und mit sperriger Last nicht erreichbar.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Bei zu großen Geräten hilft halt nur die Sperrmüllabfuhr, und bei Neukauf nimmt jeder Laden das Altgerät mit. Ansonsten gibt's das Wertstoffmobil, das viele Geräte annimmt. Vielleicht auch in ihrer Nähe? https://www.stuttgart.de/img/mdb/item/526453/126301.pdf

Wieso wäre das kostenneutral?

@SDWAN: Der Bauhof und die Container sind ja schon da, es sind keine Investitionen nötig.

@Buchfreundin
Wenn es die Einrichtung, von der Sie sprechen, schon gibt: Wieso fordern Sie dann eine solche?
Wenn nicht, bleibt die Frage offen, aus welchen Mitteln deren Erstellung denn bestritten werden soll, wenn es für die Stadt kostenneutral sein soll? Gebäude, Flächen etc. kosten Geld. Und wenn eine bestehende Einrichtung geschlossen wird, dann z.B. deshalb, weil das Geld woanders gebraucht wird. Insofern wäre eine Neueröffnung eben nicht kostenneutral.

Liamara hat bereits alles Notwendige zu diesem Vorschlag geschrieben. Und wem das alles nichtbzusagt, wirft Elektrokleingeräte einfach in den Restmüll, wo diese dann unter Energiegewinnung verbrannt werden. Fertig. Und nein, die Meinung von Politikern interessiert mich nicht