Grünflächen mit Blumen verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

685
weniger gut: -47
gut: 685
Meine Stimme: keine
Platz: 
166
in: 
2019

Es gibt viele kleine Grünflächen auf Verkehrsinseln oder als Straßenbegleitgrün, auf denen eine einfache Wiese wächst. Gerade in Zusammenhang mit dem Stadtklima und der Stadtökologie wäre eine Aussaat von mehrjährigen Blühpflanzen sinnvoll. Dies würde das Erscheinungsbild aufwerten, die ökologische Vielfalt erhöhen und weniger Pflege benötigen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Dort wo es keine verkehrsrechtlichen Auflagen gibt oder die öffentliche Nutzung der Freiräume es zulässt, sollen weitere Grünflächen zu Blumenwiesen umgewandelt oder neugestaltet werden. Hierfür wurden stadtweit 200.000 EUR zum Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung gestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

5 Kommentare lesen

Rasen ist sicher pflegeleichter macht das Stadtbild aber monoton. Mehrjährige Blühpflanzen sollte man ausprobieren.

Eine gute Idee.
Den Aspekt der Erhöhung der ökologischen Vielfalt möche ich mit dem Argument unterstreichen, dass in den letzten 30 Jahren die Insektenbiomasse um 75 % zurückgegangen ist. Da diese unsere Nutzpflanzen bestäuben, sägen wir uns bei einem "Weiter So" den Ast ab, auf dem wir sitzen.

Philipo Klar, das wäre hübscher. Doch inwiefern benötigen Blühpflanzen weniger Pflege als "primitiver" Rasen?

Die Stadt Andernach hat bei öffentlichen Flächen zum Teil auf Nutzpflanzen (essbare Gärten) umgestellt. Hört sich nach viel mehr Pflege an, ist aber scheinbar nicht so. Wobei da eher der Fokus auf Blumenbeeten lag, die 6 mal pro Jahr eine neue Bepflanzung bekommen haben (wie bei uns auf dem Schlossplatz z.B.). Mehr Pflege kann ich mir nicht vorstellen, wenn man das extensiv wachsen lässt und nur 1-2 mal pro Jahr mäht.

Zustimmung!