Mehr Bäume in Wohngebieten im Zentrum pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

719
weniger gut: -47
gut: 719
Meine Stimme: keine
Platz: 
124
in: 
2019

Es sollten mehr Bäume an Straßenrändern in den Wohngebieten im Zentrum gepflanzt werden, da diese Lärmschutz, Verschönerung und Feinstaubschutz bieten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Programm „Neues Grün in der Stadt“, das seit dem Doppelhaushalt 2016/2017 besteht, wird fortgeführt. Bestehende Grünflächen sollen ökologisch aufgewertet und neue Grünflächen geschaffen werden. Hierfür wurden insgesamt 2 Mio. EUR beschlossen. Davon stehen für neue Baumstandorte und Baumnachpflanzungen stadtweit 975.000 EUR und für neue Bäume im Bereich der Forststraße und Schwabstraße 380.000 EUR zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Gemeinderat einen Aktionsplan Klimaschutz im Umfang von 200 Mio. EUR beschlossen, der in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden soll. Hierüber werden zusätzlich Projekte und Maßnahmen finanziert, die den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Stuttgart beschleunigen. Innerhalb des Aktionsplans sind für die Jahre 2020/2021 weitere rund 10 Mio. EUR für 1000 neue Bäume und Nachpflanzungen, 25 Kilometer Hecken sowie für die Grünpflege und eine Straßenbaumkonzeption vorgesehen.
Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

5 Kommentare lesen

Stimme ich zu - mehr grün in die Stadt

Sieht besser aus, verbessert das Kleinklima und bindet CO2 und andere Schadstoffe.
Aber das mit dem Lärmschutz und dem Feinstaub ist doch sehr fragwürdig.

Wäre eine gute Idee, aber:
eigentlich wollen Hundebesitzer mehr Kackflächen für ihre Lieblinge
P.S. spreche aus Erfahrung!

In den letzten Monaten wurden unter dem zynischen Vorwand GRÜNEN "Arten- und Naturschutzes" im ganzen Stadtgebiet, sogar bei Naturschutzgebieten wie dem Möhringer Probstsee, großflächig massenhaft alte und gesunde Bäume gefällt, zu Hunderten, vielleicht Tausenden. Neu angepflanzte Bäume können deren Funktion erst nach Jahrzehnten wieder ersetzen und sind eher Zeichen einer Feigenblattmentalität.

In der Theodor-Heuss-Straße könnte damit die Zahl der Raser vermindert werden ;-D