Nr. 52184 | von: Essbare Stadt | Stuttgart (gesamt) | Feinstaub, Luft | Ausgabe Kommentieren Sie den übergeordneten Vorschlag: Appell: Dürre geht weiter: Bäume, Fassadenbegrünung... geändert weil: doppeltÜberall in Stuttgart, wo Platz ist, Bäume pflanzen. Fassaden begrünen, Dächer begrünen. Kommentare 5 Kommentare lesen SDWAN | 11.02.19 Sicher meinen Sie städtische Grundstücke, Dächer und Fassaden, gell? Weil: Sonst nix Bürgerhaushalt! Kritikus | 13.02.19 Da bin ich voll dabei. Alles redet von Feinstaub, dem Bienensterben und auch die Vögel lassen sich nicht mehr so oft blicken. Also: Her mit jeder Pflanze, die der Umwelt dient und unserem Leben Freude bereitet. Ich würde gern einen Pflanzenpartnerplatz übernehmen. Wo auch immer. Zukunftsdenkerin | 17.02.19 Diesen Vorschlag finde ich auch sehr gut. Vor allem, da Pflanzen in unserer direkten Umgebung eben nicht nur "für die Umwelt" gut sind, sondern nachweislich auf unser Befinden und unsere Gesundheit einen direkten positiven Einfluss haben. Die Stadt kann dies auf den städtischen Flächen umsetzen. Vielleicht auch kombiniert mit privaten "Baumpatenschaften"? Zur Ergänzung auf privatem Raum gibt es mittlerweile auch ein Programm: https://www.stuttgart.de/gruenprogramm . Ich frage mich aber, wie bekannt dieses ist? Bisher bemerke ich noch nicht viel Umsetzung. ffl | 17.02.19 Klasse! Ein wirklich toller Vorschlag! Hier sollte die Stadt Anreize setzen, denn Begrünung kühlt im Sommer und macht Klimaanlagen unnötig, gleichzeitig verbessert sie damit insgesamt das Stadtklima! ABo | 17.02.19 Ganz wichtiger Vorschlag: Dies würde zu einem besseren Klima (niedrigere Temperaturen im Sommer), besserer Luft und viel mehr Lebensqualität führen!
SDWAN | 11.02.19 Sicher meinen Sie städtische Grundstücke, Dächer und Fassaden, gell? Weil: Sonst nix Bürgerhaushalt!
Kritikus | 13.02.19 Da bin ich voll dabei. Alles redet von Feinstaub, dem Bienensterben und auch die Vögel lassen sich nicht mehr so oft blicken. Also: Her mit jeder Pflanze, die der Umwelt dient und unserem Leben Freude bereitet. Ich würde gern einen Pflanzenpartnerplatz übernehmen. Wo auch immer.
Zukunftsdenkerin | 17.02.19 Diesen Vorschlag finde ich auch sehr gut. Vor allem, da Pflanzen in unserer direkten Umgebung eben nicht nur "für die Umwelt" gut sind, sondern nachweislich auf unser Befinden und unsere Gesundheit einen direkten positiven Einfluss haben. Die Stadt kann dies auf den städtischen Flächen umsetzen. Vielleicht auch kombiniert mit privaten "Baumpatenschaften"? Zur Ergänzung auf privatem Raum gibt es mittlerweile auch ein Programm: https://www.stuttgart.de/gruenprogramm . Ich frage mich aber, wie bekannt dieses ist? Bisher bemerke ich noch nicht viel Umsetzung.
ffl | 17.02.19 Klasse! Ein wirklich toller Vorschlag! Hier sollte die Stadt Anreize setzen, denn Begrünung kühlt im Sommer und macht Klimaanlagen unnötig, gleichzeitig verbessert sie damit insgesamt das Stadtklima!
ABo | 17.02.19 Ganz wichtiger Vorschlag: Dies würde zu einem besseren Klima (niedrigere Temperaturen im Sommer), besserer Luft und viel mehr Lebensqualität führen!
Kommentare