Preise im VVS anpassen und Netz ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -316
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1103
in: 
2019

Erhöhen der Ticketpreise um 10-20% und mit den Mitteln:

- das U-/S-Bahnnetz erweitern
- die Mitarbeiter besser bezahlen und weitere einstellen
- die Instandsetzung vorantreiben um Ausfällen vorzubeugen
- für mehr Sauberkeit in den Bahnen und Haltepunkten sorgen

Kürzere Takte bringen im jetzigen Netz nichts, da dieses bereits heute ausgelastet ist. Einzig neue U-Bahn-Linien (Querverbindungen), welche NICHT über den Arnulf-Klett-Platz oder den HBf führen, bringen Entlastung für das Netz.

Im S-Bahn-Bereich wird es in Zukunft eine direkte Verbindung Zuffenhausen/Feuerbach ---> Bad Cannstatt geben, dies ist der richtige Weg. Auch eine Ausweitung auf der Schusterbahn könnte für ein wenige Entlastung sorgen. Eine Direktverbindung vom Norden (z.B. ab Zuffenhausen oder Feuerbach) zum Flughafen, OHNE die Stammstrecke zu befahren, wäre ebenfalls hilfreich. Diese könnte die Gäubahnstrecke befahren und würde zu Zeiten des Berufsverkehrs die Stammstrecke stark entlasten. Der Westbahnhof könnte hierbei eine zentrale Rolle spielen und zum Umsteigebahnhof von und zur südlichen Innenstadt werden. Die selbe Funktion könnte für den nördlichen Teil die neue S-Bahn-Station Mittnachtstraße übernehmen, welche unbedingt mit der Gäubahntraße verbunden werden muss (via Nordbahnhof).
Somit könnte der Norden Stuttgarts mit dem Süden und dem Westen verbunden werden ohne die Stammstrecke zu tangieren.

Kommentare

1 Kommentar lesen

Sehr richtig!
Auf vielen Linien, wo kürzere Takte zwar schön wären, können diese gar nicht mehr gefahren werden.
Ohne Querverbindungen wird das Netz nicht leistungsfähiger und auch nicht schneller für den Einzelnen.
Daher ist der Vorschlag "Netzausbau" sehr zu begrüßen.