Parkraummanagement in Stuttgart-Ost einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

133
weniger gut: -186
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
2276
in: 
2013

Da immer mehr Menschen ihr Firmenfahrzeug mit nach Hause nehmen, belegen sie noch zusätzlichen Parkplatz auf der Strasse, der dann aber fehlt. Man kann das dann sehr gut erkennen, dass viele ihren PKW dann auf dem Gehweg oder dann an der Ecke oder im absoluten Halteverbot parken. Durch Entfall des Omnibusbahnhofes an der S21 Großbaustelle sind natürlich ein paar Busfahrer auf die Idee gekommen und ihren Bus hier auch noch im Wohngebiet zu parken.
Wenn die LKWs oder die großen Sprinter dann noch die Sicht an der Ausfahrt behindern, kann die sehr schnell zu einer großen Gefahr werden.
Daher gibt es nur einen Appell an alle, dass ein Parkraummanagement dringend eingeführt werden muss.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

10 Kommentare lesen

Die Parkplatzsituation in S-Ost ist noch sehr erträglich. Selbst werktags spät abends suche ich nie länger als drei Minuten - ein Traum für alle aus West und Süd!!!

interessant, wo wohnen Sie denn in S-Ost? Wir haben früher in der Wunnensteinstraße gelebt und waren regelmäßig 20 Min. mit Parkplatzsuche, die i.d.R. ca. 1 Km vom Wohnort entfernt endete, beschäftigt.

an diesen modellen gewinnt nur die stadtkasse nie und nimmer der stadtteilbewohner

an diesen modellen gewinnt nur die stadtkasse nie und nimmer der stadtteilbewohner

Es wundert mich nicht, alle fahren Auto und jetzt ist kaum Platz! Was tut die Stadt, nichts! Wenn es aber darum geht Bürohäuser zu genhemigen, dann wird nicht nein gesagt. Wie wäre es wenn Parkhäuser gebaut werden, mit Stellplätzen zu moderaten Preisen, die man mieten kann? Bürobauten hat diese Stadt mehr wie genug, es stehen so viele leer, wenn diese saniert werden, hätte man auchPlatz für Parkhäuser.

Seit etwa einem Jahr hat sich die Parkplatzsituation in der Schwarenbergstraße (zwischen Haußmann- und Rotenbergstraße) deutlich verändert. Nun gibt es ca. fünf gewerbliche Sprinter (Kennzeichen WN und Europa) und ein- bis zwei Anhänger, die jede denkbare Parkmöglichkeit (Parkverbot) nutzen. Deshalb: Parkraummanagement finde ich gut.

Wir wohnen in der Stadt und wenn ein Bus oder LKW vor dem Haus parkt, dann ist das eben so. Es stört so manchen Häuslebesitzer dass vor seinem Grundstück ein Sprinter parkt, aber genau díeser bringt ihm pünktlich die Post, das Paket oder beliefert seinen Supermarkt. Scheinheilig...

In der oberen Haußmannstraße sieht man jetzt häufig Langzeitparker, die möglicherweise von den anderen Stadtteilen mit Parkraummanagement hierher ausgewichen sind. Auch öfter zu sehen: gewerbliche Fahrzeuge und Anhänger. Diese stehen oft wochenlang da.
Praktisch alle Nachbarn hier wünschen das Parkraummanagement. Natürlich sollte das eine halbwegs intelligente Lösung sein, die den Anwohnern Erleichterung bzgl. der Parksituation bringt.

Gerade die Gegend Haußmann- und Schwarenbergstraße ist vor allem abends teilweise schon fast so "fantasievoll" zugeparkt wie der Westen. Ich habe nahe der Schloßstraße gewohnt und wohne jetzt in der Gegend Schwarenbergstraße. Fazit: im Osten ist es ein bisschen besser, aber nur tagsüber. Abends, wenn alle him kommen sind oft weite Fußwege vom irgendwo gefundenen Parkplatz nach Hause in Kauf zu nehmen.

Gewerbliche Fahrzeuge scheinen hier vielen ein Graus zu sein. Was ist wenn das Gewerbe im Stuttgarter Osten angemeldet ist? Wohin sollen diese Fahrzeuge ausweichen? Was ist wenn Besuch kommt? Soll dieser alle 2 Stunden zur Parkuhr rennen? Wir müssen nicht alles reglementieren oder sanktionieren, manchmal ist weniger mehr und alles regelt sich von selbst. Und manchmal reicht es die Fahrer anzusprechen und sie zu bitten das Fahrzeug umzuparken.