Staudenbeete statt drister Grünstreifen anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -71
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
627
in: 
2019

In Stuttgart gibt es viele Grünstreifen entlang von Straßen zum Beispiel entlang der Augsburgerstraße. Diese sind mit Gras bepflanzt, das regelmäßig mit hohem Personaleinsatz gemäht werden muss.

Eine mittelfristig viel günstigere und wesentlich schönere Alternative, wäre die Bepflanzung dieser Streifen mit Stauden. Einmalig müssen Pflanzen gekauft und gepflanzt werden. Danach müssen diese nur noch im Winter oder Frühling zurückgeschnitten werden. Weitere Pflegemaßnahmen sind nicht nötig.
Andere Städte praktizieren dies bereits. Die Grünflächen wirken dadurch viel freundlicher und einladender.
Beispiel und Anleitung siehe:
http://www.bdla.de/pdf/2011_Schmidt.pdf

Kommentare

3 Kommentare lesen

vorallem braucht es auch in der Stadt einheimische Wildblumenflächen für die vom Aussterben bedrohten Insekten-Arten -
auch mit Büschen unde Bäumen - aber nicht intensiv bzw. "totgepflegt"!

Danke für das Dokument zu den Bepflanzungs-Konzepten.
Was mich einigermaßen schockiert: die Begriffe "Biene", "Insekt", "Lebewesen" kommen darin nicht vor.
Ich teile vielmehr die Meinung von Wende: blühende Flächen mit vielen verschiedenen Pflanzen-Typen zum Schutz der Wildbienen.
Prof. Westrich hat auf seinem Vortrag über Wildbienen im Oktober bestimmte Samenmischungen propagiert und von anderen abgeraten. Daran würde ich mich orientieren.
Je weniger Pflege, desto besser für die Wildbienen.

Sehr guter Vorschlag!