Brötchentaste in der Gymnasiumstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -252
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2575
in: 
2019

In der Gymnasiumstraße sind eine Schule und ein Kindergarten.
Auch wenn man seine Kinder überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln hinbringt und abholt lässt es sich nicht umgehen diese hin und wieder mit dem Auto zu fahren. Es sorgt für ständigen Ärger, dass wenn man in der Gymnasiumstraße kurz hält und seine Kinder abgibt man sofort einen Strafzettel am Fahrzeug hat. Die Damen und Herren der Verkehrsüberwachung scheinen die Bring- und Abholzeiten gut zu kennen. Eine Entlastung für Stuttgarter Familien wäre es, eine Brötchentaste am Parkautomaten einzurichten. Somit könnte man 30 min kostenfrei parken und die betroffenen Menschen wären zufrieden.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Bin voll dagegen. Sicher bin ich kein Freund der Bußgeldstelle, aber dort sehe ich die Wegelagerer sogar als probates Mittel, um die Eltern daran zu hindern ihre Kinderlein bis in die Einrichtung zu begleiten. Sie sollen dort nur „abgesetzt“ werden. Wenn das Kind nicht behindert ist, dann kann es alleine vom Auto aus laufen. Das fördert die Selbständigkeit und ist gut für die LehrerInnen etc. Klar, der Kilian könnte bei laufen mal hinfallen, denn das passiert bei Kindern ab und an, aber meist kann er ohne Notarzt von selbst aufstehen und weiterlaufen. Kürzere Haltezeiten sind auch sozialer den anderen Eltern gegenüber, die ihre Pauline ja auch mit dem SUV bringen und ein Halteplatz brauchen, um ihr Kind mit nem Aufzug aus dem hohen SUV aussteigen zu lassen.

Brötchentaste zum Kinder bringen. Geht's noch?

Liebes Hans-Erna Lachnich,

Es geht in um eine Kita. Die Kinder werden ab dem 1. Lebensjahr in der Kita aufgenommen. Da kann das Kind wirklich nicht aus dem Auto springen und in die Kita laufen. Es muss kurz hineinbegleitet werden.
Ich bin erstaunt über die Emotionen die ich hier auslöse.
Und ja tomZ, es geht auf jeden Fall noch. Und selbst?

Das ist eine sehr gute Idee. Es geht bei uns immer nur um 5 Minuten das Kind bringen auf dem Weg zur Arbeit. Man muss jedes Mal MINDESTENS 90 Cent einwerfen. Das ist absolut unverhältnismäßig. Gerne würde ich mein kleines Kind auch mit dem Fahrrad bringen, aber dafür ist die Strecke von nicht geeignet.
Ann dieser Stelle wird mit Kindergarten- Eltern Abzocke betrieben.
Die Schul-Eltern steigen eh nicht aus, die warten ja im Auto. Es geht hier wirklich um Eltern des Kindergartens.