PC-Ausstattung für Schulen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -115
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
590
in: 
2019

Es ist mehr Geld für die PC-Ausstattung der Schulen bereit zu stellen. Es ist wichtig, dass die Schüler entsprechend ausgebildet werden in der digitalisierten Welt! Deutschland muss wirtschaftlich stark bleiben. Ferner müssen die Lehrer hierzu entsprechend qualifiziert werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Doppelhaushalt 2020/2021 sind pro Jahr 5,25 Mio. EUR für die Digitalisierung der Stuttgarter Schulen enthalten. Darüber sollen sowohl mobile und ortsgebundene Endgeräte wie PCs, Notebooks, Tablets und Beamer beschafft, als auch bauliche Maßnahmen an Schulgebäuden für die Digitalisierung finanziert werden.
Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

4 Kommentare lesen

Ich finde es wichtiger, dass die Kinder erst einmal Lesen und Schreiben lernen.

@cicero: Ja, das ist richtig. Gerade hier haperte es in den letzten Jahren sehr.
@ jmpl2008: Vor allem die Ausbildung der Lehrkräfte hinkt hier ganz gewaltig hinterher, aber eben auch die sächliche Ausstattung. Um realistisch zu planen, müsste an jeder Schule ein Systemadministrator sein (nicht wie jetzt eine Lehrkraft, die mit lächerlichen 2 Stunden Deputat dies "nebenher" machen muss), um die Fülle an Hardware zu managen, die eine Schule für ihre Schüler bräuchte. Auch wenn man nicht in jeder Stunde zum PC / Tablet greifen sollte (wie gesagt, die Basiskompetenzen sind noch wichtiger), würde man pro 3 Klassen sicher einen Klassensatz an Laptops oder Tablets benötigen, um sie einfach in den Unterricht integrieren zu können. Die Crux ist: Das Personal wird vom Land bezahlt und ausgebildet, die sächliche Ausstattung obliegt jedoch dem Schulträger / der Kommune. Zunächst müsste also die Stadt Stuttgart z.B. Geräte sowie - wie derzeit geplant - WLAN-Hotspots in allen Schulen installieren, dann müssten alle diese Geräte von einer Firma / Person gemanagt werden, die NICHT Lehrkraft ist und dann müssten noch alle Lehrkräfte geschult werden. Das ist eine riesige Gesamt-Aufgabe, wenn man den Gap zum Ist-Zustand betrachtet!

Wurde doch vom Bund schon beschlossen

@studnix: Es ist die Frage, was genau aus dem Geld des Digitalpaktes wird. Wenn - wie schon so oft - EINZELNE Schulen und EINZELNE Jahrgänge mit Tablets ausgerüstet werden und alles andere bleibt so, wie es ist, dann hielte ich das für verheerend. WENN jetzt schon so viel Geld in die Hand genommen wird, dann bitte für sinnvolle und vor allem nachhaltige Konzepte.