Rückbau der Brenzkirche in ihren Urzustand

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -154
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2556
in: 
2019

Der moderne Bau der Brenzkirche von 1933 wurde entsprechend der" Bauauffassung des Dritten Reichs" im Jahr 1938 umgebaut und nach der Zerstörung im Krieg in ähnlichem Stil wieder aufgebaut.
Die Kirchengemeinde will in Übereinstimmung mit dem Bezirksbeirat Nord die ursprüngliche Gestalt wieder herstellen.
Die Stadt soll dieses Vorhaben fördern und (mit) finanzieren.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Warum genau sollen sich alle Steuerzahler an der Renovierung einer Kirche beteiligen?
Wenn die Evangelische Kirche eines ihrer Gebäude umbauen möchten, dann soll sie das selbst bezahlen.

Die Kirche besitzt nicht nur einen Wert für alle Mitglieder der Kirche/Gemeinde, sondern insgesamt einen hohen kulturellen und historishen Wert für die Geschichte der Stadt Stuttgart @Mels. Des weiteren geht es nicht um "irgendeinen Umbau", sondern um die Restaurierung eines historischen Gebäudes!

Der Umbau wurde vom damaligen "Staat" angeordnet. Die BRD ist Rechtsnachfolger, deshalb sollte der Steuerzahler und
nicht die evangelische Kirche den Umbau finanzieren. Es ist eine Schande, dass ein hässlicher "Nazibau" nach dem Krieg als schützenswert erklärt wurde und dies heute noch gilt. Ich schäme mich dafür, dies ausländischen Besuchern erklären zu müssen.

Durch seine Eigenschaft als "Nazibau" hat das Gebäude doch auch einen historischen Wert; vielleicht einen noch größeren im jetzigen Zustand, als er nach einer Renovierung hätte.

Ich finde den ursprünglichen Zustand der Brenzkirche auch schöner, er würde auch besser zum architektonischen Ensemble der Weissenhofsiedlung passen. Aber das Gebäude erfüllt seinen Zweck, von daher eher ein "nice to have".