In Stuttgart sind in aller Regel Wohnungslose in Heimen und im Betreuten Wohnen arbeitslos und haben fast keine Aussicht auf einen Arbeitsplatz. Bis zur Einführung des Arbeitslosengeldes II (Hartz IV) hatten Wohnungslose viele Möglichkeiten der Beschäftigung über Arbeitshilfen und geförderte Beschäftigung. Dies war oft die Grundlage für eine Integration und erhöhte die Chancen für eine Resozialisierung. Wohnungslose brauchen eine sinnhafte Beschäftigung, eine Tagesstrukturierung und eine Anerkennung für das, was sie tun, damit sie im Leben wieder Fuß fassen können.
Das Sozialamt der Stadt Stuttgart muss wieder geförderte Beschäftigungsmöglichkeiten für alle Wohnungslosen schaffen, die arbeiten wollen. Es ist unverantwortlich, diesen Menschen keinen beruflichen Wiedereinstieg zu ermöglichen, und es ist sicher auch mit höheren Kosten für die Stadt verbunden, wenn Wohnungslosen nicht geholfen wird, eine Beschäftigung zu bekommen. Wichtig wäre auch wieder, Wohnungslosen eine kommunal finanzierte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu ermöglichen. Dadurch würde Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanziert.
Wohnungslose brauchen Arbeit
Platz:
625
in:
2019
Kommentare