Nr. 52994 | von: Gast | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Weitere | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):227weniger gut: -124gut: 227Meine Stimme: keine Platz: 2227in: 2019Einführung der Oberstufe an Stuttgarter Gemeinschaftsschulen. Kommentare 9 Kommentare lesen Cicero | 17.02.19 Warum? Findus | 18.02.19 @Cicero: Weil eine Gemeinschaftsschule auch zum Abitur führen kann! Noch hat aber keine der Stuttgarter Gemeinschaftsschulen eine Sekundarstufe II. Ich bin dafür! Cicero | 18.02.19 Besteht dafür Bedarf, oder würde das einfach nur zu Ihrer Ideologie passen? Findus | 19.02.19 Ich gehe schon davon aus, dass hier Bedarf besteht. Hat jetzt nicht wirklich was mit meiner "Ideologie" zu tun. Cicero | 22.02.19 Aha, Sie "gehen davon aus". D.h. Sie wissen es nicht... MIBEH71 | 05.03.19 Ich bin absolut GEGEN die Einführung einer Kursstufe für Gemeinschaftsschulen: Man kann das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium ablegen und man kann (angeblich) völlig problemlos von der GMS aufs Gymnasium wechseln, wenn man auf E-Niveau den mittleren Schulabschluss gemacht hat. Warum sollte man die bereits bestehenden Systeme durch (sehr teure und überflüssige) Parallelstrukturen aushöhlen? Eine Kursstufe kann auch an einem Gymnasium erst ab einer bestimmten Anzahl von Schülern sinnvoll betrieben werden. Selbst wenn man davon ausgeht, dass in einer 5-zügigen GMS (und welche GMS in Stuttgart ist schon 5-oger mehrzügig?) ca. 1/3 der Schüler im E-Niveau sind, dann wären das nur ca. 40 Schüler. Damit kann man kein sinnvolles Kursangebot machen. Das gelingt bereits bei den kleineren Gymnasien kaum. Weshalb sollte man dann die Situation dieser Gymnasien künstlich verschlechtern? Sollicita | 13.03.19 In Stuttgart gibt es außerdem GMS, bei der es noch gar keine Oberstufe geben kann, weil sie und deren Schülerschaft noch nicht lange genug besteht. Dieses Problem wird sich wahrscheinlich von alleine erledigen. Cocochanel | 26.03.19 Eine Oberstufe für die Stuttgarter Gemeinschaftsschulen wird es geben. Mit viel Glück 2021. Und ja, es besteht Bedarf! Bei Einführung der Gemeinschaftsschule 2012/2013 wurde damit geworben, das Abitur nach 13 Schuljahren machen zu können. Es wird also Zeit dieses Versprechen einzulösen. MIBEH71 | 30.03.19 Schüler können problemlos nach Kl. 10 von der GMS ans allgemeinbildende Gymnasium wechseln. Ich sehe keinen Bedarf für eine Oberstufe an GMS, es gibt genügend Gymnasien in Stuttgart, die das anbieten. Auch so ist das G9 realisiert. An der GMS bekommt man das Ganze für den Steuerzahler teurer und aufgrund der Personalproblemlage auch qualitativ lange nicht so gut wie am Gymnasium. Also: Oberstufen da lassen, wo man sich damit auskennt, nämlich am Gymnasium!
Findus | 18.02.19 @Cicero: Weil eine Gemeinschaftsschule auch zum Abitur führen kann! Noch hat aber keine der Stuttgarter Gemeinschaftsschulen eine Sekundarstufe II. Ich bin dafür!
Findus | 19.02.19 Ich gehe schon davon aus, dass hier Bedarf besteht. Hat jetzt nicht wirklich was mit meiner "Ideologie" zu tun.
MIBEH71 | 05.03.19 Ich bin absolut GEGEN die Einführung einer Kursstufe für Gemeinschaftsschulen: Man kann das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium ablegen und man kann (angeblich) völlig problemlos von der GMS aufs Gymnasium wechseln, wenn man auf E-Niveau den mittleren Schulabschluss gemacht hat. Warum sollte man die bereits bestehenden Systeme durch (sehr teure und überflüssige) Parallelstrukturen aushöhlen? Eine Kursstufe kann auch an einem Gymnasium erst ab einer bestimmten Anzahl von Schülern sinnvoll betrieben werden. Selbst wenn man davon ausgeht, dass in einer 5-zügigen GMS (und welche GMS in Stuttgart ist schon 5-oger mehrzügig?) ca. 1/3 der Schüler im E-Niveau sind, dann wären das nur ca. 40 Schüler. Damit kann man kein sinnvolles Kursangebot machen. Das gelingt bereits bei den kleineren Gymnasien kaum. Weshalb sollte man dann die Situation dieser Gymnasien künstlich verschlechtern?
Sollicita | 13.03.19 In Stuttgart gibt es außerdem GMS, bei der es noch gar keine Oberstufe geben kann, weil sie und deren Schülerschaft noch nicht lange genug besteht. Dieses Problem wird sich wahrscheinlich von alleine erledigen.
Cocochanel | 26.03.19 Eine Oberstufe für die Stuttgarter Gemeinschaftsschulen wird es geben. Mit viel Glück 2021. Und ja, es besteht Bedarf! Bei Einführung der Gemeinschaftsschule 2012/2013 wurde damit geworben, das Abitur nach 13 Schuljahren machen zu können. Es wird also Zeit dieses Versprechen einzulösen.
MIBEH71 | 30.03.19 Schüler können problemlos nach Kl. 10 von der GMS ans allgemeinbildende Gymnasium wechseln. Ich sehe keinen Bedarf für eine Oberstufe an GMS, es gibt genügend Gymnasien in Stuttgart, die das anbieten. Auch so ist das G9 realisiert. An der GMS bekommt man das Ganze für den Steuerzahler teurer und aufgrund der Personalproblemlage auch qualitativ lange nicht so gut wie am Gymnasium. Also: Oberstufen da lassen, wo man sich damit auskennt, nämlich am Gymnasium!
Kommentare