Neue Fahrrad-Routen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

616
weniger gut: -172
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
286
in: 
2019

Umwidmung von Autostraßen zu reinen Fahrradstraßen. Tallängs und -quer erforderlich. Beispielsweise Schwabstraße, Forststraße mit Durchführung durch Stadtgarten, Augustenstraße mit Durchbindung zu Schlosserstraße und Katharinenstraße. Urbanstraße mit Verbindung zur Landhausstraße als Weg in den Stuttgarter Osten. Grundidee ist ausbaubar und variabel. Sollte dringend diskutiert werden, da Stuttgart seit Jahrzehnten so gut wie nichts für den Radverkehr getan. Alles, was bisher geschah, ist eher peinlich. Ein Umdenken tut dringend Not. Eine Citymaut für PKW/LKW würde das Ganze beschleunigen und querfinanzieren.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009.
wird geprüft

Kommentare

2 Kommentare lesen

Eine Citymaut finde ich gut und die durchfahrenden LKW könnten aus meiner Sicht auch ganz draußen bleiben.

Sehr gut!