Ganztägige Gültigkeit des Semestertickets

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

203
weniger gut: -145
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
972
in: 
2013

Um unnötigen Verkehr zu vermeiden, sollte das Semesterticket ganztägig und im gesamten Netz der SSB gültig sein.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Man kann sich das vergünstigte Studiticket dazukaufen.

Ich kann diesem Vorschlag nur zustimmen. Das vergünstigte StudiTicket der VVS ist zwar deutlich preiswerter als andere Angebote, aber vor allem für das Studentenbudget mit derzeit 190,20€ für ein Semester immer noch sehr teuer. Abgesehen davon wird der Preis für dieses Ticket, seit ich es mir im Wintersemester 09/10 für 168,10€ zum ersten Mal gekauft habe, jährlich um durchschnittlich 5,50€ erhöht!
Dafür, dass der Geltungsbereich kaum über Stuttgart hinausgeht, ist das zuviel. Ich wäre eher für einen etwas höheren Semesterbeitrag, der das ganztägige StudiTicket für den jetzigen Geltungsbereich gleich beinhaltet. Übrigens wird die Vergünstigung bereits jetzt durch einen Beitrag an das Studentenwerk Stuttgart gesichert, die jeder Student im Semesterbeitrag leistet.

Das passt jetzt nicht in den Bürgerhaushalt, aber im Idealfall kooperieren dann noch die einzelnen Verkehrdverbünde in Ba-Wü besser miteinander und der Geltungsbereich weitet sich auf das gesamte Land aus. Ein Beispiel hierfür ist die Johannes-Gutenberg-Uni in Mainz (http://www.uni-mainz.de/studium/136_DEU_HTML.php).

Ähm,es gibt das Studiticket für 190€: den ganzen Tag das ganze Netz, dass sind nich mal 1€ pro Tag.
Finde ich unschlagbar und bitte nicht schon wieder Erhöhung des Semesterbeitrags, der rrhöht sich doch grad eh jedes Semester für nix und wieder nix! Zum anderen bin ich immer erstaunt wieviele meiner Mitstudierenden doch mit dem Auto angekarrt kommen und über einen laune Geldbeutel klagen ;-))

Der Geltungsbereich geht nicht weit über Stuttgart hinaus??? Was ist mit Plochingen, Bondorf, Beilstein, Welzheim, etc.?
Ich gebe Trullala völlig recht - die meisten der Studenten können sich doch sogar ein Auto leisten oder große Weltreisen!

Solange Hartz-IV-Betroffene dermassen unsozial behandelt werden und mit der sogenannten "Bonuscard" (Bonus für wen?) nur in der Kernzone 10 fahren dürfen, dies nicht mal ganztags und dafür auch noch monatlich 30 € bezahlen müssen (von 320 €/Monat, nach Abzug von Energiepauschale, ENBW, Miete und Krankenkasse), müssen weitere Privilegien für Studierende (leider) abgelehnt werden!

Dass das Semesterticket überteuert ist- aber so was von- ist Fakt und braucht nicht diskutiert werden. Warum es innerhab der letzten 3 Jahre um über 20 Euro teurer geworden ist, ist eine andere, nicht zu begreifende, Frage. Natürlich ist es im Verhältnis zu anderen VVS Angeboten relativ billig. Aber die ganze VVS ist dermaßen überteuert und zwar unbegreiflicher Weise. Ich erinnere an andere teure deutsche Städte, wie z.B. München, wo die Preise für ÖV auch happig sind aber das Netz um einiges größer. Stuttgarter VVS Preise stehen in keinem Verhältnis. Weder für Studenten noch für andere Bahnnutzer!!!!