Chorarbeit unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -164
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
2400
in: 
2019

Chorarbeit finanziell unterstützen, indem die Miete für unseren Chorprobenraum (€ 100,00 monatlich) übernommen wird.

Unsere über 50 Sängerinnen und Sängern verbindet eine große Freude am Singen, die Bereitschaft zum Engagement und musikalische Offenheit.

Das VokalWerk Stuttgart formierte sich im April 2018 als Eltern-Lehrer-Chor des Neuen Gymnasium Leibniz. Aus der zunächst losen Struktur eines projektbezogenen Chores entwickelten wir uns rasch zu einer hochbegeisterten Chorgemeinschaft. Entsprechend schnell gaben wir uns einen Namen, gründeten den Verein VokalWerk Stuttgart e.V. und entwickelten ein eigenes Profil. Dieses sehen wir in unserer stilistischen Bandbreite, der intensiven Arbeit am Chorklang sowie der Nachwuchsförderung. Es ist uns eine Freude, dass unser Chorleiter die Schulchöre des Neuen Gymnasium Leibniz immer wieder in unsere Projekte mit einbezieht. Diese Zusammenarbeit führte bereits zu beeindruckenden Auftritten mit über 180 Mitwirkenden.
Unser bisheriger Erfolg zeigt uns, dass wir noch viele unserer Visionen verwirklichen können.
Dafür bedarf es finanzielle Unterstützung und wir würden uns über eine Bezuschussung für die Finanzierung des Chorprobenraums freuen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Bei über 50 Sängern und sicherlich entsprechender Außenwirkung, ist es ihnen nicht möglich, monatlich €100 Spenden zusammenzubringen?

@pdv: das war auch mein erster Gedanke (oder aber, sie hat sich bei dem Betrag gewaltig verschrieben)!

Wie als Musikwerk Stuttgart mit über 200 aktiven Sängerinnen und Sängern hat ebenfalls dieses Problem. Trotz Mitgliedbeitrag und Unterstützung durch den schwäbischen Chorverband geht das Geld für Chorleiterhonorare und Saalmieten für Konzerte drauf. In den Schulen, in denen wir ja kostenfrei proben dürfen, gibt es (fast) keine Säle mit der notwendigen Größe. Unser größtes Ensemble hat 140 Aktive. Hier würde ich mir auch mehr Unterstützung von der Stadt wünschen.

Zusammen singen schafft Gemeinschaft und baut Grenzen ab.
Das ist nicht bloß Bezahlen von Saalmiete, das ist investieren in eine gute, menschliche Gesellschaft. Die Anbindung an die Schule stürzt unsere Zukunft durch die Förderung der Bildung unserer Kinder. Probenräume für größere Gruppen sind echt ein Problem.

Schwer zu entscheiden, wenn man nicht weiß, ob die Stadt vergleichbare Vereine auch unterstützt. Denn eine Gleichbehandlung sollte eben schon sein.