Große Falterstr. 18/20 - Soziale Räume in Degerloch für alle Bürgerinnen und Bürger schaffen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -78
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
2408
in: 
2019

Für das Areal an der Großen Falter mit den Gebäuden Große Falterstraße 18 und 20 gibt es erste planerische Überlegungen. Das ehemalige alte Schulhaus in der Falterstraße 20 soll nach den gegenwärtigen Planungen saniert werden, das Gebäude 18 abgerissen und neu bebaut werden.

Für diese Neugestaltung an zentraler Stelle in Degerloch beantragen wir als SPD Stuttgart-Degerloch:
Die Neugestaltung des Areales mit den Gebäuden Falterstraße 18 und 20 ist als ein sozial-ökologischen Modellprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Die Gebäude sind als Energie-Plus-Gebäude zu errichten. Neben der bereits geplanten Kindertagesstätte sollten ein Familienzentrum sowie altersgerechte und günstige Wohnungen errichtet werden; auch eine Anbindung an den Agnes-Kneher-Platz ist gewünscht.
Dieses Modellprojekt sollte überdies einen Baustein eines Gesamtkonzeptes zur Neugestaltung der neuen Mitte Degerlochs bilden. Nach unseren Vorstellungen schließt dies die Neugestaltung des Agnes-Kneher-Platzes im Rahmen eines Bürgerdialogs ein, die Rückführung der Alten Scheuer in städtische Verwaltung für eine sozial gerechte Vergabepraxis und den Umbau des sog. Alten Wannenbades zur Schaffung von Räumen für weltanschaulich neutrale Vereine, Initiativen und Gruppen.

Kommentare

3 Kommentare lesen

viel zu teuer, das Geld sollte besser für ein Hallenbad auf der Waldau verwendet werden, das ebenfalls von Familien und Senioren genutzt werden kann und der allgemeinen Gesundheit dient

Das monetäre Argument zählt hier ja gar nicht. Das Gebäude an sich wird von der SWSG gebaut, die das aus den Mieten refinanzieren kann. Der Staat bzw die Träger mieten sich da ein. Wir wollen nur, dass der Bebauungsplan entsprechend ausgelegt wird. Das mit dem Bau eines Hallenbades zu vergleichen, ist abwegig. Was andererseits nicht dagegen spricht, auf der Waldau eines zu bauen, statt stadtweit immer mehr die Nutzung der vorhandenen Bäder einzuschränken. Sinnfreier Sparkurs in einer reichen Stadt.

Was soll hier zu teuer sein? Es sind Kosten, die z.T. ohnehin anfallen und zum anderen Teil refinanzierbar wären. Also, ich bin für diesen Vorschlag. Ein Hallenbad für Degerloch? Ein schöner Traum. Aber - finanziell gesehen - ein Fass ohne Boden. In ganz Deutschland gibt es kein Hallenbad, das kostendeckend arbeitet (außer einigen mit montrösen Eintrittspreisen). wer ein Hallenbad will, muss unbedingt Fundraising nachweisen.