Den Kauf von neuen 4-Takt Motorrädern und Rollern fördern.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

109
weniger gut: -311
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
2859
in: 
2019

Viele Grossstadtpolitiker denken und sprechen darüber und am Schluss werden die Autofahrer ob Diesel oder Ottomotor drangsaliert und erhöht abkassiert.

Als Vorbild sollten wir uns die urbanen Räume in der zweiten Welt wie Malaysia, Indien, Brasilien nehmen. Dort fahren die Leute mit dem Motorrad, Roller zum Ziel.
Das sind dort die gleichen Gründe wie bei uns nach dem 2. Weltkrieg.

Und wir frönen heute der Verschwendung und fahren mit im Schnitt 150 PS starken und 1,5 Tonnen schweren Wagen im urbanen Raum herum, mit den bekannten Folgen.

Daher zurück in die Zukunft mit dem motorisiertem Zweirad plus Abgasreinigung. Da gibts keine Diesel !!
Die Stadt Stuttgart sollte daher 2-Räder mit bis 250 ccm mit Kat finanziell unterstützen und würden so diesen Folgen entgegenwirken.
Aber leider gibts da keine deutschen Hersteller mehr, die hat die Bundespolitik in den 80er Jahren durch Gesetzesänderungen in den Ruin getrieben. Die Marken Herkules, Kreidler und Zündapp sind leider Geschichte.
Daher der Vorschlag eine neue Zweiradmobilitätskultur zu schaffen, das heisst begleitende Massnahmen mit Einstiegsalter, Führerschein und einer Umstiegsprämie für Autohalter bei Abmeldung des Wagens.
Und für den Warentransport gibt es Einachsanhänger speziell für den Motorroller. Wenn sich das lohnt gibt es diese dann auch demnächst zum mieten.
Das wäre ein vernünftiger Weg, um dem Autowahnsinn in den Metropolen entgegenzuwirken.
Mal sehen vielleicht schaffts dann auch eine deutsche Marke was wettbewerbsfähiges auf den Markt zu bringen.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Meine Güte, es sind Steuergelder ... fremder Leute Eigentum. Suchen sie doch Gleichgesinnte, Sponsoren usw. aber lassen sie die Bürger in Ruhe.

Lehne ich ab. Der Verbrennungsmotor hat abgedankt, das wird früher oder später auch die deutsche Industrie einsehen. Viel sinnvoller ist die Förderung von Lastenrädern, E-Bikes, Pedelecs.

"Der Verbrennungsmotor hat abgedankt,"

Aha, und das schlussfolgern sie jetzt genau aus welchen Zahlen?

Wenn Sie sich auf unseren Straßen Zustände wie in Malaysia, Indien und Brasilien wünschen, hätte ich einen besseren Vorschlag: Ziehen Sie nach Malaysia, Indien und Brasilien!

Der Komentator "Mels" hat soooo recht

Für Zweiräder gibt es längst geeignete Batterie-Elektro-Varianten.

Ist der Vorschlag ernst gemeint oder als Aprilscherz?

In China sind in vielen Städten Roller mit Verbrennungsmotor nicht mehr zugelassen. Es gibt weltweit inzwischen viele Alternativen mit E-Motor. Deutschland muss aufholen!

Korrekt: E-Bike oder E-Scooter fördern wäre der bessere Weg!

Die Überlegung finde ich vom Grundsatz her gut. Denn: Wenn wir diese großen, vierrädrigen Abgasschleudern nicht verbieten wollen (und Verbote sollten immer das letzte Mittel sein), das Verkehrs-, Parkplatz- und Abgasproblem in den Griff bekommen wollen, ist im Grunde alles unterstützenswert, was die Belastungen - wenn schon nicht beendet - so eben doch spürbar verringert. Und kleine, wendige Zweiräder (am besten mit Elektroantrieb) zähle ich da bereits mit, wenn wenn es darum geht, Mobilität einfach neu zu denken.