Durchfahrt der Breitscheidstraße unterbrechen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -140
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1988
in: 
2019

Im Rahmen des Baus der Wohnhäuser "Rosenberghöfe" war die Breitscheidstraße zwischen Silcher- und Seidenstraße für den Autoverkehr gesperrt. Das diese Einschränkung über einen jahrelangen Zeitraum keine große Nachteile gebracht hat, wurde damit quasi schon im Realversuch dargestellt.

Nun könnte man die Breitscheidstraße in diesem Bereich durch breite Gehwege mit Außengastronomie sowie breiten Radwegen in beide Richtungen sinnvoll umnutzen. Dies würde auch dem Ziel der Stadt zur Aufwertung der Silcheranlage/des Silcherplatzes entgegen kommen. Hier könnte eine ganz neue belebte Ecke des Berliner Platzes entstehen.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Das ist einer der besten Vorschläge in diesem Jahr!
Durch die Beibehaltung der Sperrung könnte der gesamte Bereich verkehrsarm gehalten werden.
Allerdings müsste die Sperrung dann auch so durchgeführt werden, dass nicht wie bisher, Kraftfahrzeuge aller Art den Fuß- und Radweg nutzen um zum Berliner Platz zu gelangen (was beim Ordnungsamt oder der Polizei gar niemanden interessiert).

Soweit mir bekannt ist, ist dieses Abschnitt der Breitscheidstraße schon als Fußgängerzone längst beschlossene Sache. Falls das nicht der Fall ist, dann bitte unbedingt so durchführen und am besten das Konzept mit der Sanierung des Silcherpark verbinden. Dadurch erreichen wir eine grüne und ruhige (mindestens von eine Seite) Anlage.

Guter Vorschlag, aber für eine gescheite Außengastronomie am Berliner Platz müsste man den gesamten Berliner Platz umgestalten und den Verkehr dort reduzieren. Ich persönlich sitze nicht gern an einer viel befahrenen Straße zum Essen und Trinken, auch wenn um mich rum ein paar Bäume stehen.