Förderprogramm "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien" einstellen und nicht erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -392
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
2214
in: 
2019

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien", welches mit €250.000 von den Steuerzahlern in 2018 finanziert wurde, nicht zu erneuern und somit einzustellen.

Die Anschaffung eines E-Bikes bzw. E-Lastenrad ist eine private Entscheidung eines Bürgers. Sie liegt im Bereich der privaten Freizeitgestaltung. Es ist nicht zu verantworten, das Eigentum der Bürger für die Freizeitgestaltung Einiger auszugeben. Sofern die Räder für den Arbeitsweg oder den Einkommenserwerb angeschafft werden, fällt dies ebenfalls in den privaten Lebensbereich eines Menschen und kann ggf. steuerlich geltend gemacht werden.

Kommentare

16 Kommentare lesen

Aha - und wie beurteilen Sie dann die Abwrackprämie...? Bzw. die momentanen "Tausch"--Prämien. Auch ein Auto ist privat!!!

Diese Prämien beurteile ich ganz genauso: Sie dürfte es nicht geben.

pdv: Stimme Ihnen zu.

Guter Grundgedanke, aber es wurde der falsche Schluss gezogen. Prinzipiell ist es richtig, die Frage welches Rad sich ein Bürger anschaffen sollte ist privat. Da aber mit einem E- Lastenrad extrem teurer stätischer Raum im Verglichen zum PKW gespart werden kann (weniger Straßen und Parkplätze) sowie schädliche Emissionen nicht oder nur stark reduziert anfallen ist die Förderung ein gutes Geschäft für die Allgemeinheit. Die Kostensenkung übersteigt locker die Förderung (natürlich nur, wenn die Räder auch genutzt werden). Daher sollten die Lastenräder zu maximal 50% gefördert werden (Zuckerbrot und Peitsche), an den 50% könnten sich aber auch ruhig die Krankenkassen der Käufer beteiligen, die gewinnen vermutlich am meisten.

Nicht zuletzt macht das Radeln die Stadt schöner.

@Karsten: dem schließe ich mich an!

Das Förderprogramm ist richtig und wird zum Glück auch fortgeführt. Es sollte eher noch weiter ausgeweitet werden.

Ich finde der Programm sehr gut, weil es zeigt, dass es gibt auch andere, gute Möglichkeiten zum Kinder oder Einkauf Transport als Auto. Es ist wichtig diese alternativen am Anfang zu Unterstutzen, wenn sie etabliert sind, ist die Forderung dann vielleicht nicht mehr notwendig, aber dass ist jetzt noch nicht der Fall

Ich würde das Programm auf normale E-bikes erweitern, die sind mit einem Radhänger deutlich praktischer und können auch für normale Fahrten leichter eingesetzt werden.
Nicht ernst gemeint: Förderung nur mit Stuttgarter BOSCH Motoren. ;-)

Das Förderprogramm wird zum Glück bereits fortgeführt.

@Wheelie0711: prinzipiell stimmt das, nur werden normale Pedelecs eben gerne auch einfach nur am Wochenende zum Spaß benutzt. Auch wenn die Kombination Hänger+Pedelec also sinnvoll ist, würde die Förderung sehr viel öfters missbraucht werden. Ein Lastenrad, wovon man immer noch 3.000€ bis 4.000€ selbst zahlen muss, legt man sich nicht zu um einmal die Woche damit ins Schwimmbad zu fahren.

@pdv: ich finde den Vorschlag nicht gut und 'Privatsache' ist einfach viel zu pauschal. Auch Kinderkriegen ist 'Privatsache' - sollten wir Kindergeld und Mutterschutz abschaffen?

Die peinlichen Lastenräder sollten verschwinden. Grüne Ideologie. Schlimm.

Es ist von öffentlichem Interesse Lastenräder zu fördern, weil dadurch Bürger zum Umsteigen vom Auto auf das (Lasten)Rad angeregt werden. Das führt dazu, daß weniger Fläche zum Parken verbraucht wird, weniger Straßenraum gebraucht wird, weniger Straßenabnutzung stattfindet, weniger Staus entstehen, weniger Wohlstandskrankheiten vorhanden sind, etc pp. Ganz im Gegenteil: wir sollten aufhören, den PKW-Verkehr zu subventionieren, der pro PKW mit mehreren Hundert Euro von jedem Steuerzahler bezuschußt wird.

Ich finde die neuen E-Lasten-Anhänger besser geeignet zum Ausleihen als die Lastenräder. Diese ließen sich am eigenen Fahrrad anhängen. Das eigene Fahrrad hat den Vorteil, dass man es schon gewohnt ist und dadurch sinkt auch die Gefahr, damit einen Unfall zu verursachen. Zudem sind die E-Anhänger billiger in der Herstellung als Lastenfahrräder und könnten in passenden Garagen abgeschlossen abgestellt werden.

@ PS33469: Stimme zu. Lastenräder sind ideal zum Ausleihen. So oft braucht man sie nicht und sie sind sperrig.

Abwrackprämie und E-Auto Prämie hat man (die Allgemeinheit) auch gerne mitgenommen...