Flohmarktpreise senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -122
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1391
in: 
2019

Ein Meter auf den großen Frühjahrs- und Herbstflohmärkten (Karlsplatz, Schillerplatz, Marienplatz) kostet nach meinem letzten Stand 15 Euro für Verkäufer. Damit ist der Flohmarkt extrem unattraktiv für Leute, die einfach nur alten Kram vom Dachboden loswerden wollen, der nicht viel wert ist. Bei einem normalen Verkaufstand mit 3 Metern länge bleibt vom eingenommenen Geld nicht viel übrig, weswegen man dazu neigt, die Sachen eher wegzuschmeißen. Der große Flohmarkt hat 3000 Frontmeter, ich bezweifle aber, dass dessen Durchführung 45.000 Euro kosten soll, zumal der Ticketverkauf inzwischen durch einen externen Dienstleister stattfindet. Darum ist es an der Zeit, den Meterpreis auf 10 Eur zu senken. Gleichzeitig sollte der Meterpreis für den Samstagsflohmarkt auf 5 Eur gesenkt werden, um ihn für private Verkäufer wieder attraktiver zu machen. Es verkaufen dort fast nur noch Händler.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Wenn Sie einen billigeren Flohmarkt wollen, um wertniedrige Gegenstände zu veräußern, dann suchen Sie sich doch einen in den Stadtteilen oder machen Sie bei den Hofflohmärkten mit.

Natürlich bekommen Sie dort nicht so viele potentielle Käufer geboten, aber so ist das nunmal: Entweder man bezahlt für's Marketing (siehe Frontmeterpreis) oder man gibt sich eben mit weniger zufrieden. Eigentlich ganz einfach.

Und selbst falls die Stadt etwas verdienen sollte daran: Warum denn nicht? Das kommt uns schließlich allen zugute.

Was für ein Marketing bitte? Das Facebook-Event für den Flohmarkt wird regelmäßig von einem privaten Händler erstellt, die Stadt macht überhaupt nichts. Ein Flohmarkt ist ein Kulturgut, der außerdem viele Leute in die Stadt lockt und so die lokale Gastronomie stärkt, die Stadt sollte überhaupt nichts daran verdienen.

Bei den Stadtteilflohmärkten (Heusteigviertel, Marienplatz) kostet der laufende Meter weniger - und man hat auch viel Kundschaft.