Gefahr von Signalanlagen bei U-Bahnübergängen - Einheitliche Symbolik nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

117
weniger gut: -120
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
1633
in: 
2013

Als Inhaberin eines Jahres Tickets der VVS fällt mir leider viel zu häufig auf, dass die unterschiedlichen Signale für Fußgänger (grünes Männchen = gehen) nicht mit den Signalen der U-Bahnen (gelbes Blinken = stehen bleiben) koordiniert sind. Das kann zu tödlichen Fußgängerunfällen führen!

Konkretes Beispiel: Meistens befinden sich die U-Bahnhaltestellen an großen Straßen in der Mitte der beiden Fahrspuren, kombiniert mit einer Fußgängerfurt. Beim Überqueren hat man zuerst eine grüne Ampel zu überqueren, dann die Schienen, dann wieder eine grüne Ampel. Gefährlich oft kommt es dabei vor, dass die Fußgängerampel beider Furten auf grün stehen, in der Mitte jedoch die gelbe Warnleuchte blinkt, da die U-Bahn im selben Moment auch freie Fahrt bekommt.

Das ist besonders für (Schul-)Kinder sehr gefährlich, da diese ja lernen, dass sie bei grün grundsätzlich gehen dürfen. Kaum jemand rechnet damit, dass gleichzeitig die U-Bahn losfährt.

Kann man das technisch nicht besser regeln? Ich denke schon! Für die Sicherheit aller Mitbürger ist das unerlässlich.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Die Warnlampe am Fußgängerübergang der U5/U12 Richtung Killesberg fängt so spät an zu leuchten, dass die Bahn schon ganz nah ist.

Bei grün kannst du gehen - bei rot sollst du stehen - bei gelb sollst du noch schnell über die Gleise rennen (wie Papa an der gelben Ampel)? Die Gelbblinker sind eine Stuttgarter Eigenheit. In München, Dresden, Leipzig, Heidelberg usw. stehen an Straßenbahnübergängen normale Fußgängerampeln.

Außerdem verlängert sich die Warterei durch die gelben Blinkzeichen. Während ein Auto eine Grünphase braucht, um eine Kreuzung zu überqueren, hat man als Fußgänger bei größeren Straßen zwei Fußgängerampeln plus die gelbe Blinkampel, so dass man häufig nicht in einer Grünphase über die Straße kommt und steht und steht und steht und...

Das kann man Regeln indem man die Fußgängerampeln länger auf Rot lässt wenn in dem Bereichen eine Stadtbahn bereits Angefordert hat, aber dann steht man noch länger und es ist ja Sitte in Stuttgart die Gleise trotz Springlichter zu überqueren auch wenn die Bahn sich unmittelbar davor befindet...zudem an den Bereichen wo die beschriebene Situation auftaucht, Hinweisschilder "Stadtbahn hat Vorrang" aufgehängt sind!