Solarthermieanlagen in Freibädern, BHKW in Hallenbädern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

148
weniger gut: -17
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
186
in: 
2011

Alle Freibäder sollten wie das Möhringer Bad mit Solarthermieanlagen ausgerüstet werden, alle Hallenbäder mit Blockheizkraftwerken (BHKW).

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Lohnt sich nicht, die Solartechnologie lohnt sich nur durch massive Subventionen in Deutschland "normales" Heizen kommt auf dauer billiger.
Für das BHKW müssten ja erstmal alle Hallenbäder daran angeschlossen werden, ich denke mal das wären wiederrum immense Kosten die niemals wieder reingeholt werden können. <- deshalb dagegen.
gruß

Hallo "Justplay". Bitte nicht Solarthermie mit Photovoltaik verwechseln. Solarthermie lohnt sich insbesondere in Freibädern, da dort dann viel Energie benötigt wird, wenn sie von der Sonne auch zur Verfügung gestellt wird und die im Vergleich zur Heizung eines Hauses niedrige Temperatur des Wassers einen hohen Wirkungsgrad garantiert.
"Normales" Heizen wird für Freibäder in nicht allzuferner Zukunft ein Luxus sein, den man mit stark erhöhten Eintrittsgeldern, mehr Subventionen oder gar Schließungen bezahlen muß.
Jetzt auf Solarthermie zu setzen ist nicht nur ideologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich!

Hallo Zibebe, ich bin immer noch nicht von Solartechnik überzeugt, da es in Deutschland einfach zu wenig Sonnige Tage gibt. in südlichen Ländern würde sich so etwas bestimmt lohnen, aber nicht bei uns im regnerischen Deutschland ;-)
gruß

andersrum kann was daraus werden. Solarthermie benötigt Fläche, beispielsweise die Dächer von Hallenbädern, Freibäder haben keine Fläche für Solarthermie. Dort liegen entweder Menschen rum oder die Wasserbecken sind im Weg. BHKWs können dafür im Freibad unterkommen, wenn der damit erzeugte Strom auch im Freibad genutzt werden kann, ansonsten rechnet es sich meistens nicht. Die Investitionen sollten aber nicht nach Wunsch sondern nach Berechnung durchgeführt werden. Beides lässt sich für Nutzen und Kosten fast auf den Cent genau berechnen.

Solarthermie muss deswegen staatlich gefördert werden, weil es rentablere Geldanlagen gibt, also welche, die eine höhere Rendite abwerfen, als Solarthermie (oder auch Photovoltaik). "Lohnen" im Sinne von, am Ende kommt mehr raus als man investiert hat, tun sich aber beide alternativen Energieformen schon heute! Ja, das ist ein sehr guter Vorschlag!