Einführung Parkraummanagement Gebiet Winterhalde Beuthener Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -175
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2042
in: 
2021

Da im Wohngebiet Seelberg Parkraummanagement eingeführt wurde, parken nun alle Autos in der Winterhalde. Darüber hinaus ist insbesondere in der Beuthener- und Andreästraße zu beobachten, dass Fahrzeuge die Straße als "Park und Ride" Parkplätze der S-Bahnhaltestelle Nürnberger Straße nutzen. Folge: Es gibt für Anwohner nicht genügend Parkplätze. Mit Parkausweisen würde Abhilfe geschafft.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Es ist schon lustig, wie sie alle nach einem PRM vor ihrem eigenen Haus schreien (nur woanders, da will man für umme parken, gell?).
Wenn dann die ganze Stadt eines hat, werden die Gebühren dann derart angehoben, daß es billiger wäre, eine Garage unters eigene Haus zu bauen. Das Wahlvieh ist so blöd...

Die Einführung eines Parkraummanagements in der Winterhalde wurde vom Gemeinderat im November 2019 bereits beschlossen (GRDrs 916/2019).
Die Umsetzung erfolgt voraussichtlich zum 1.7.2021.
Nachzulesen auf:
https://www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/auto/parkraummanagement/
(siehe Karte (Gebiet Ca7)).

Das gleiche gilt für 3 weitere Gebiete in Bad Cannstatt sowie in Untertürkheim.

Vielen DANK Cannstatter für den Hinweis. Wusste ich nicht. Freu mich drauf.

Parkraummanagement muss entweder überall oder nirgends gelten, da sonst nur verlagert wird - die anschließenden Probleme - Anlieferungen+ Handwerker+Krankentransporte+Angestellte die aufs Auto angewiesen sind sollten vorher geklärt werden.

Jedes PRM enthält die Möglichkeit , jeden beliebigen Parkplatz einzunehmen. Es kostet nur ein wenig Geld, wodurch Gratisparker abgeschreckt werden.
Wegen der Verlagerungseffekte wurden die Areale ja auch von der Stadt priorisiert (z.B. Westen zuerst)