Technische Verbesserung von Ampel-Anlagen - Blitzer anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -184
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
2676
in: 
2013

Es sollte geprüft werden, inwieweit Ampel-Anlagen an stark frequentierten Kreuzungen bzw. Plätzen der Stadt (beispielsweise Arnulf-Klett-Platz, Charlottenplatz, Olgaeck, Stöckach, etc.) grundsätzlich mit Blitzgeräten ausgestattet werden können, um Rotlicht-Sünder zu ermitteln.
Der finanzilelle Aufwand für das Beschaffen der Geräte würde sich durch die anfallenden Einnahmen - welche nicht gering sein dürften - recht schnell amortisieren; und quasi nebenbei würde die Verkehrs-Sicherheit - vor alem auch der schwächeren Verkehrsteilnehmer - erhöht.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Insbesondere als Fußgänger erlebe ich es ständig, daß ich bei Fußgänger-Grün nicht losgehen kann, weil noch einer rüberrast. Viel mehr Rotlichtblitzer sind dringend notwendig!

dabei sollte auch überwacht werden, ob die Fahrzeuge die Kreuzung frei halten. U.a. auf der B295 in Weilimdorfstadtauswärts erlebe ich häufiger, dass es sich hunderte Meter zurückstaut, weil Autos auf die Kreuzung drängen, obwohl klar ist, dass sie die Kreuzung nicht frei machen können, wenn der Gegenverkehr wieder fahren darf.

Gute Idee, Rotlichtblitzer kombiniert mit Geschwindigkeitsblitzer

Ich bin fassungslos, wie sich eigenverantwortliche Bürger freiwillig eine Totalkontrolle aufbürden wollen. Und das noch bei zwangsweisen höheren Steuern, da diese Kameras zur Kontrolle wie alle Steigerungen von staatlichen Befugnissen ja von uns bezahlt werden müssen. Dort wo Staat allmächtig war und der Bürger aufhörte, eigenverantwortlich zu agieren, ist bisher das System kollabiert. Wollen wir das wirklich? Können wir nicht selbst mehr Verantwortung tragen?