Kulturförderungsausbau - Neustart Kultur für alle jungen Stuttgarter Kulturschaffenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -150
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
708
in: 
2021

Stuttgart als Kulturhauptstadt hat Seitens ihrer Kulturförderung schon viel tolles bewirkt.
Die Corona-Pandemie hat der Kulturbranche jedoch stark zugesetzt, gerade diese Branche braucht jetzt verstärkt Unterstützung in alle Richtungen. Im Rahmen der Neustart Kultur Maßnahmen benötigen gerade die jungen Kulturschaffenden aller Genres jetzt die Hilfe ihrer Stadt, um wieder eine berufliche Zukunft zu erhalten.

Unterstützungsmaßnahmen benötigen verstärkt alle (noch) kleineren Kulturformate und jungen KünstlerInnen, die bisher nicht (oder nur gering) von den Landes- und Bundesunterstützungsprogrammen abgedeckt worden sind, damit diese eine gleichberechtigte Chance auf Wachstum und Entwicklung haben.

Idee zur Förderungsmöglichkeit junger Kulturschaffender durch die Stadt Stuttgart:
"Kulturpass für junge Kulturschaffende"
(Kulturschaffende bis 30 Jahre, welche kurz vor oder nach ihrem Studienabschluss stehen).

Möglicher Inhalt des "Kulturpasses":
- 50 % vergünstigte Raummiete in Stuttgarter Kultureinrichtungen für Konzerte, Lesungen, Festivalformate, Ausstellungen
- einmaliges jährliches Arbeitsstipendium von 100 €
- Zuschüsse bis max. 5.000 € für kulturelle Projektumsetzung in Stuttgart
- vereinfachtes Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Kulturförderangebote der Stadt Stuttgart

Weitere Unterstützungsideen für jungen Kulturschaffende aller Genres können ergänzt werden.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Hört bitte damit auf, in erster Linie „Junge Kunst“, zu fördern. Es sollte gute Kunst oder neue Kunst gefördert werden, frei vom Alter, Geschlecht, religiöser Zugehörigkeit, Behinderung, Herkunft der Urheber/in etc..
Gerade in der Kunst ist die Altersdiskriminierung sehr weit verbreitet. Ab 35 bzw. 40 ist es in vielen Fällen mit der Förderung vorbei. Leider vergisst man, dass es einige Menschen gibt, die sich erst sehr spät mit Kunst beschäftigen und sich deshalb erst sehr spät um Förderungen bemühen.

Warum nur die jungen??????