Crowdfunding Plattform zur Beteiligung der Bürger*innen an der Energie- und Klimawende

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -166
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
932
in: 
2021

Zur Sicherstellung des Generationenvertrags sind Investitionen in Millionenhöhe notwendig. Der Masterplan 100% sieht eine Klimaneutralität bis ins Jahr 2050 vor. In der aktuellen Niedrigzinsphase könnte mit der regionalen Sparkasse (BW-Bank) eine regionale, städtische Plattform entstehen, die es Bürgern ermöglich, sich durch verzinste Impact-Investitionen an regionalen Projekten (Ladeinfrastruktur, Ausbau E-Mobilität, Solar- , Windparkanlagen und mehr) zu beteiligen. Neben Sicherstellung der Finanzierung dadurch auch Inklusion der Bürger*innen zum Klimawandel möglich.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Ist das nicht ein wenig unambitioniert? Den Weltfrieden sollte man zumindest noch in das Konzept einbeziehen.

ohne Ambition wird es nicht klappen @Cicero

Und wer verdient dann an den Beteiligungen? Die Plattform "Green Invest" der Wirtschaftsregion Stuttgart macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck, aber wieso mischt da Facebook mit, die nicht gerade für Datenschutz und demokratisches Verhalten bekannt sind? Der Klimawandel benötigt hohe Investitionen, aber vor allem auch ein ganz massives Umsteuern, das zwar Geld kostet (ÖPNV statt privater PKW-Verkehr, Strassenrückbau für mehr Rad-und Fußverkehr usw.), aber nicht unbedingt Gewinn abwerfen wird. Mit Maßnahmen wie einer Citymaut, Nahverkehrsabgabe, Bekämpfung von Steuerflucht bzw. -schlupflöchern oder einer Vermögensabgabe (vermutlich nur bundesweit möglich) könnte genügend Geld für den klimafreundlichen Umbau generiert werden.

Die Stadt sollte erst einmal die Verzugszinsen aus dem Grundstückskauf von der Bahn einsammeln. Dieses Gels kann dann in sinnvolle Projekte Windräder in gedteckt werden