Charlottenplatz wieder einem Platz umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

627
weniger gut: -179
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
267
in: 
2021

Seit Jahrzehnten ist der Charlottenplatz eine der größten Straßenkreuzungen in Stuttgart. Im Rahmen der geplanten Verkehrsberuhigung der B14 und dem Ausbau der Kulturmeile, könnte man gegebenenfalls den Charlottenplatz zum Teil wieder als Platz herstellen. Der könnte dann im Neuen Stadtraum B14 die geplante Fußgängerstraße in der Mitte der umgebauten Kulturmeile zur Stadtmitte hin abschließen und mit anderen Teilen der Innenstadt verbinden.

Es könnte ein Treffpunkt entstehen, der zu allen Jahreszeiten viel frequentiert ist und durch den möglicherweise sogar der Weihnachtsmarkt über den Karlsplatz bis hin zum Stadtpalais erweitert werden könnte. Langfristig kann ein Ausbau der öffentlichen Plätze die Beliebtheit unserer Stadt nur steigern.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Der Charlottenplatz in seiner derzeitigen Form ist wirklich ein Trauerspiel. Hier muss unbedingt ein Platz entstehen, denn so ist es einige riesige Kreuzung und mehr nicht. Insbesondere sollten die Belange der Fußgänger und Radfahrer mehr beachtet werden. von der Stadt (und Süd/West) kommend, befindet sich hier die Hauptroute, um in den Osten zu kreuzen. Jedoch bedeutet dage und schreibe 6 (!!!!) Ampeln abzuwarten, die nicht alle in Reihe geschlatet sind. Das ist absurd. Autos haben währenddessen nur 1 Ampelphase abzuwarten. Hinzukommt die Belastung der Fußgänger/Radler durch die Abgase und den enormen Lärm und viel zu kleine Aufstellflächen auf den Verkhersinseln sowie am Straßenrand.

Der Charlottenplatz, besser Charlottensause, ist kein Platz im Sinne eines Aufenthaltsortes für Menschen. Wer sich dort aufhält, als Fußgänger oder als Radfahrer, muss schon lebensmüde sein. Es wäre schön, wenn die Hektik, die diesen Verkehrsknoten prägt, zugunsten eines menschengemäßenTempos weichen würde

Der Charlottenplatz war anno dazumal sicherlich noch schön. Heute ist er das gar nicht mehr wegen der Straßen. Es wäre schön, wenn dieser Platz ein ganz anderes Gesicht bekäme. Die Straßen sollten zurückgebaut werden und der Platz begrünt (Wiesen, Obstbäume ...) und mit Spiel- und Sportgeräten, einer kleinen Bühne ... ausgestattet werden. Ein paar Weg dürfen natürlich sein.

Um dort wirklich was ändern zu können, müssten die B27 und B14 im Tunnel geführt werden. Dies ginge aber nur wenn die Stadtbahn oberirdisch geführt würde - was aber keiner möchte, wegen des Lärms der Gleisanlagen und deren trennender Wirkung in der Landschaft. Würden die Gleise im Asphalt verlegt, hätten Fußgänger, Radfahrer, E-Rollerfahrer und Pferdekutscher wiederum ihre Probleme bei der Verkehrssicherheit. Eine Schwebebahn müsste entlang der Tal-Linie, wie auch den Berg hinauf auf hohe Passagierzahlen ausgelegt werden. Erst dann könnte der Autoverkehr in Tunnel verlegt werden. Das alles wäre mit gewaltigen Investitionen verbunden und somit nicht innerhalb eines kurzen Zeitraumes umsetzbar.

Am besten den Platz für den Durchgangsverkehr sperren. Das würde dann auch das Verkehrsaufkommen deutlich reduzieren.

Sicherlich nicht ganz trivial, aber sehr wünschenswert. Sonst sollte man wirklich darüber nachdenken, den Platz in "Charlottenkreuzung" umzubenennen ...

Ja, genau dieser Platz ist der Dreh-und Angelpunkt in Stuttgarts - mit Blick auf die Überbleibsel Stuttgarter Originale: Waisenhaus - Stadtpalais - Neues Schloss - Altes Schloss - Altstadt.
Dieser Platz sollte für die Menschen da sein, nicht für die Autos!