Förderung Balkonkraftwerk

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -168
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
758
in: 
2021

Die Energiewende muss jeden Menschen erreichen, Mieter und auch Hauseigentümer.

Entgegen der Annahme, dass Photovoltaikanlage ausschließlich auf Privathäusern Verwendung finden können, gibt es auch für Mietwohnungen mit Balkon die Möglichkeit, selbst regenerativ Strom zu erzeugen.
Sogenannte Balkonkraftwerke bestehen aus 1-2 Photovoltaikmodulen und einem Wechselrichter, welcher über eine normale Steckdose oder über eine spezielle Energiesteckdose den Strom in das Hausnetz einspeist.
Der Strom wird dort direkt verbraucht. Aufgrund der geringen Anlagengröße ist ein solches Balkonkraftwerk mit kaum einem bürokratischen Aufwand verbunden, es ist also keine Unternehmensanmeldung nötig.

Während in anderen Teilen Deutschlands diese Form der Grundlastminderung breite Anwendung findet, entdeckt man in Stuttgart kaum einen Balkon mit einem entsprechenden Photovoltaikmodul.

Analog zum Modell der Stadt Freiburg möchte ich hiermit, zur Thematisierung und zur finanziellen Unterstützung, vorschlagen, solche Balkonkraftwerke bei einer Installation einer Energiesteckdose durch einen Elektriker entsprechend der Energieeinsparmaßnahmen der Stadt Stuttgart mit einem Betrag von bis zu 200€ pro Installation zu fördern (nicht wie bisher mit 100€).
Dies wäre ein weiterer Schritt zu einer dezentralen, nachhaltigen und bürgernahen Energieversorgung und würde auch Mietern die Möglichkeit bieten, an der Energiewende teilnehmen zu können.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Guter Vorschlag

Gute Förderungsmöglichkeit! Dezentralisierung der Energiequelle summiert sich, wenn weit verbreitet, zu einer beachtlichen Menge. Es lässt sich gut mit bestehenden und neuen bauten vereinbaren, auch nachträglich.

Ich werde dieses Jahr ein Balkonkraftwerk kaufen. Es sind 2 Module mit maximal 700 W, die als Grundlast bei mir den Stromverbrauch reduzieren sollen. Leider ist die bisherige Förderung nur auf die Installation beschränkt - nach Nachfrage bei der Stadt. Wenn jedoch, wie in meinem Fall ich garkeine Kosten für die Installation habe (ich kann das selbst), dann gehe ich leer aus. Ich wünsche mir eine pauschale oder prozentuale Förderung an der Gesamtkosten. Im meinem Fall werden das ca. Euro 700 sein. Als Anerkennung wäre ich mit Euro 200 schon zufrieden. Kleinkraftwerke legen sich Leute zu, die weniger Geld haben aber gerne hier etwas für sich und die Umwelt tun möchten. Die Hürde sollte niedrig sein. Wenn ich da an die großzpügigen Fördersummen für e-Fahrzeuge denke!

Volle Unterstützung

das ist ein richtig toller Vorschlag!

Super Idee! Warum liest man so gut wie nichts über diese Möglichkeit?