Neugestaltung des Fasanenplatzes im Weilimdorfer Stadtteil Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

125
weniger gut: -32
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
325
in: 
2011

Im April 2011 hatten Studenten der Fachhochschule Nürtingen unter der
Leitung von Frau Professorin Bott und bei aktiver Teilnahme Hausener Bürger
Ideen zur Neugestaltung des Fasanenplatzes entwickelt.

In der Zeit vom 7. bis 16. Juli werden die Ideenskizzen im Kinder- und
Jugendhaus Hausen, Hausenring 93, D-70499 Stuttgart-Hausen, öffentlich präsentiert. Die Öffnungszeiten des Kinder- und Jugendhauses sind:
dienstags von 17 - 22 Uhr, mittwochs bis samstags von 14-17 Uhr und
18.30 - 22 Uhr.

Eine Preisverleihung der drei besten Vorschläge erfolgt am Dienstag, den
19.07.2011, um 19 Uhr, im Kinder- und Jugendhaus Hausen.

Die Hausener Bürger möchten dann eine Umsetzung im nächsten
Doppelhaushalt der Stadt Stuttgart erreichen und bitten um zahlreiche Unterstützung.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

7 Kommentare lesen

Mann sollte endlich mal mehr öffentliche Parkplätze bauen oder am Besten ein Parkhaus denn es werden Wohnungen und Häuser gebaut und daher weniger Platz für Parkplätze. Vor 5-6 Jahren war es kein Problem in meiner Straße zu parken. Doch seit einiger Zeit muss man jedesmal 3x durch ganz Hausen fahren um überhaupt einen Parkplatz zu finden. Das ist eine Frechheit.

MFG

Urso

Mehr Parkplätze sind dringend erforderlich. An Wochenenden und Abends sind die verkehrsberuhigten Zonen und zum Teil Fahrspuren zugeparkt. Die Anwohner zu weniger Autos erziehen zu wollen ist sinnlos bei der bescheidenen Infrastruktur und der dürftigen Bustaktung außerhalb der Hauptverkehrszeiten im Viertel.

Der Fasanenplatz in Hausen sollte in Zukunft für die Hausener Bevölkerug ein Ort in Hausen sein, an dem sich die Leute treffen und miteinander reden und sich austauschen können. Dies sollte für alle Altersgruppen möglich sein, darum schlage ich eine parkähnliche Ausgestaltung mit gerundeten Sitzgruppen vor, die die Kommunikation begünstigen.
Da der Fasanenplatz von Häuserbebauung eingerahmt ist, wird durch die Anpflanzung von Bäumen das Wohnumfeld der Anwohner aufgewertet und ebenso die Attraktivität des Platzes selbst.
Ganz wie es mal zu Zeiten unserer (Ur-)Großeltern in fast jedem Dorf selbstverständlich war, sollten wir an zentraler Stelle einen Baum haben, der später einmal durch seine Wuchsform ein natürlicher Mittelpunkt in unserem Gemeinwesen darstellt.
Die positiven Auswirkungen zusätzlicher Bepflanzungen auf das Mikroklima in Hausen verstehen sich von selbst.
In der Mitte des Platzes wäre eine enger gefasste Sitzgruppe aus vier Rundbänken bei denen sich die Benutzer zugewandt und näher beisammen sind, vorteilhaft. Das fördert die Kommunikation noch mehr.
Die Spielfläche im Zentrum dieser Bänke ermöglicht es den Eltern ihre Kleinen auch beim Gespräch nicht aus den Augen zu verlieren.
Das restliche Drittel des Platzes sollte von einem Brunnen bestimmt sein. Wasser in Bewegung hat auf den Betrachter beruhigende Auswirkung, auch auf einzelne Besucher des Platzes, die sich alleine dort befinden. Auch hier wieder vier Sitzgruppen, bei denen die Menschen zueinander zugewandt sind.
Vielleicht ist es auch noch möglich mehr Bäume und andere Bepflanzung auf dem Platz zu integrieren.

Ein Ort der Begegnungsmöglichkeiten, des Zusammenkommen-könnens und -seins soll der Fasanenplatz werden - und kein toter Blechparkplatz!

Umgestalten ja... aber nicht zum Parkplatz!

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Hausen,
Sehr geehrte Damen und Herren,
zunächst möchte ich sagen, wenn in jedem Haushalt "ein" maximal zwei Auto sind, ist es schon genug. Aber da hat Papa eins für die Arbeit, Mama eins zum Einkaufen und der Sohn ist letzten Monat 18 geworden, hat den Führerschein bestanden und möchte natürlich auch ein Auto. Die Tochter wird in zwei Jahren 18 und ist jetzt schon fleißig dabei den Führerschein zu büffeln.
Da hätten wir ein (1) Haushalt und vier (4) Autos - ist kein Einzelfall ! Wir haben schon genug Blechkisten vor der Tür. Den Fasanenplatz "auf keinen Fall" als Parkplatz benutzen!

Der Kommentar von: Mitgestalter, hat mir sehr gut gefallen. Ich möchte noch hinzufügen und bin der Meinung, dass man den Fasanenplatz belebter gestalten kann, indem man die zwei Ladenfläche vermietet -zu günstigen Preise- so lange da keine Laufkundschaft kommt, bleibt der Fasanenplatz ein wenig leer, egal wie man den Platz gestaltet. Es muss auch kein Brunnen in der Mitte sein, vielleicht könnte man auch eine große Uhr etwa 6 Meter hoch anbringen. (Uhrzeit und Temperatur im wechsel) Auf jeden Fall ist es wünschenswert (um den Platz zu beleben) die zwei Ladenfläche zu vermieten (günstig).
MfG Alter Hausener

Ich wäre dafür einen Brunnen hinzu bauen und mit Sitzbänken. Ein Obst -und Gemüsemarkt würde Bewohner und Leute aus anderen Städten anlocken! Ebenfalls auch an Feiertagen, z.B. Weihnachten einen kleinen Weihnachtsmarkt oder wenigstens einen schönen Tannenbaum aufzustellen. Für die ganzen Feiertage könnte man ja immer wieder etwas neues Planen, das verbindet die Bewohner. Man könnte auch Feten veranstalten, z.B Bierfest oder sowas. Auf jeden Fall wäre ein schöner Brunnen was ansehnliches.

LG

Neugestaltung? Ich finde da braucht es mehr. Der Platz war von Anfang an verunstaltet.
Ja, mit den Autos ist das schon ein Problem. Ich kenne auch genug 4 Personenhaushalte mit 3 bis 4 Autos, obwohl die Kinder noch in Weilimdorf zur Schule gehen. Tja man braucht halt mit 18 unbedingt ein Auto, auch wenn es die meiste Zeit auf dem Parkplatz steht. Warum nicht den ganzen Fasanenplatz umgraben, Tiefgaragen darunter, die dann Vermieten an die 18 jährigen Schüler und oben drauf viel Grün?