auf effizienten Verkerhsfluss hin abgestimmte Ampeln

|
Stuttgart (gesamt)
|
Gesundheit
|
kostenneutral
geändert weil: 
doppelt

Um Verkehrslärm zu reduzieren müssen Ampeln aufeinander abgestimmt sein. Ein Beispiel von vielen: Die aus der Torstraße in Richtung Wilhelmsplatz. Wenn es grün vorne an der großen Kreuzung gibt, stehen mehere Autos noch an einer roten Fußgängerampel, obwohl diese noch locker den Innenstadtberiech hätten verlassen können. Eins von vielen Beispielen.
Wir haben hier in der Stadt sehr viele unötig wartende Autos, die immer schlecht für alle und alles sind. Jedes unnötige Anfahren emmitiert unverhältnismäßig viel Lärm und Abgase. Es geht hier auch nicht explizit darum Autos zu verbieten, sondern Anwohnern die Möglichkeit zu schaffen die Lebensqualität zu erhöhen OHNE andere einschränken zu müssen. Wie immer: blind Ideologien nachzueifern hilft nicht. Handeln immer mit Maß und Verstand!

Kommentare

1 Kommentar lesen
Sie haben absolut Recht! Das Problem ist: Die Ampeln werden nicht von Technikern gesteuert, sondern von Politikern. Und da ist das mit dem Maß und dem Verstand leider nicht so verbreitet. Der aktuell herrschenden Kaste ist es wichtig, den Verkehr möglichst stark zu behindern. Denn "schlechte" Luft und Staus sorgen für Unmut unter den Menschen, von dem sie sich durch (Wieder-)wahl der entsprechenden Parteien Linderung erhoffen. Und schon hat die Partei ihr Ziel (also Machterhalt) erreicht. Mit Logik in puncto Verkehr kann der Außenstehende heute leider nichts mehr reißen.