Dichterer Takt SSB/S-Bahn

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

644
weniger gut: -126
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
239
in: 
2021

Für eine Großstadt wie Stuttgart muss zu den Stoßzeiten ein Takt von 5 Minuten möglich sein. Dazu muss investiert und ausgebaut werden. Aber es nützt allen. Auch nachts sollte nicht um kurz vor 1 Uhr Schluss sein, der ÖPNV muss auch für die Schichtdienstarbeitenden attraktive sein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Tja, engerer Takt geht nicht: Das Netz ist fehlgeplant. Alle wichtigen Linien verwenden die selben Knoten.

Mit SSB Flex sind die Schichtarbeitenden auch gut versorgt. Nachts durchfahren ist weder wirtschaftlich noch für die Anwohner zu ertragen. Fragen Sie mal dort nach, wo in den letzten Jahren die neuen Betonschwellen verlegt wurden. Dort herrscht die absolute Lärmhölle.
Kein Straßenbahn-Nachtverkehr!

Eine dichtere Taktung ist leider nicht möglich, weil das Netz an der Kapazitätsgrenze liegt. Daher müsste man, um den Takt zu erhöhen, neue Innenstadtstrecken bauen.

Es muss ja nicht S- oder U- Bahn sein. Auch Taxi oder Kleinbus auf Anruf ( siehe Zacke ) sind super

Problem an der Idee: Die stehen dann im Stau und außerdem sind solche Lösungen dann manchmal nicht unbedingt klimafreundlicher.

Die Tunnel der Innenstadt können nicht noch mehr Züge bewältigen. Zusätzliche Tunnelröhren müssten geplant und gebaut werden. Was das kostet und an Zerstörung mit sich bringt sieht man ja an S21

Vollkommen richtig. Vor allem auch abseits der Stadtmitte sollten die Bürger ausreichend mit Nahverkehrsmitteln ausgestattet werden, sonst wird das nie was mit der Klimawende. Und wenn das Netz es nicht zulässt, muss man es so erweitern und umbauen, das es möglich wird. Wer die "Lärmbelästigung" nicht ertragen kann, soll halt auf's Land ziehen, da fährt dann Morgens ein Bus raus und Abends wieder rein; würde auch das Wohnungsproblem lösen. In Berlin, Zürich oder Paris beschwert sich auch niemand über die Lärmbelästigung durch den vorbildlichen ÖPNV. Die Leute dort nehmen das Angebot dankbar an. Da sucht auch niemand auf seiner App nach einer guten Verbindung, sondern latscht einfach zum U-Bahnhof.