Zuschuss für Scool Abo für alle Kinder aus Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

531
weniger gut: -176
gut: 531
Meine Stimme: keine
Platz: 
502
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart bezuschusst jedes Scool Abo für Stuttgarter Kinder, die auf eine Stuttgarter Schule gehen, mit 10 Euro im Monat. Stuttgarter Familien, deren Kinder z.B. in den Randbezirken nach Gerlingen, Korntal, Ditzingen, Leonberg zur Schule fahren, gehen bisher komplett leer aus und müssen den vollen Preis von monatlich 43,20 Euro zahlen, pro Kind! Viele Familien haben bisher trotz coronabedingter Schulschließungen ihren Beitrag zur Unterstützung des ÖPNV in schwierigen Zeiten geleistet und die Abos ihrer Kinder nicht gekündigt. Umso mehr ärgert es uns, dass unsere Kinder keinen Zuschuss für das ScoolAbo bekommen. Schließlich zahlen wir alle Steuern in unserer Wohnortgemeinde Stuttgart. Wir wollen einen Zuschuss für alle Stuttgarter Kinder!

Kommentare

7 Kommentare lesen

Grundsätzlich sollten die Schulen die Fahrtkosten komplett tragen, denn es gibt eine Schulpflicht und Kinder verdienen noch kein Geld. Der Fehler liegt im System.

Leer ausgehen tun übrigens auch alle, die in Stuttgart zur Schule gehen, aber außerhalb wohnen.

Kinder sollen einfach kostenfrei im VVS fahren können, wie bei der Bahn.

Das wäre aber Sache der entsprechenden Kommunen, aus denen die SuS stammen.

Bei den Berufsschülern zahlt Stuttgart auch den Zuschuss nach Wohnort und nicht nach Standort der Berufsschule oder des Betriebes, warum nicht auch beim Scool Abo?

Der Grund, warum Stuttgarter Schüler in den Randbezirken nach Gerlingen, Korntal, Ditzingen, Leonberg zur Schule fahren ist, weil das Angebot an Schulen im Stuttgarter Nordwesten, vor allem an sozialadäquaten Real- und Gemeinschaftsschulen, die in einem akzeptablen Zustand sind, zu gering bzw. nicht gegeben ist. Teilweise gibt es nicht einmal einen Seifenspender auf der Schülertoilette.....und weitere teilweise erhebliche hygienische Defizite.

Ich stimme @SunnyHeaven zu: Die anliegenden Gemeinden müssten dafür aufkommen. Stuttgart sollte nicht für anliegende Gemeinden zahlen - wir haben schon genügend eigene Baustellen. Zudem sind die Wohnpreise in anliegenden Gemeinden i.R. günstiger, d.h. die Familien von dort sind i.Vgl. zu uns Stuttgarter schon entlasetet. Wenn Sie nicht mehr "im Grünen" wohnen möchten, können Sie ja in die Stadt ziehen und erhalten dann als Stuttgarter den Zuschuss.