Häufigere Leerung öffentlicher Mülltonnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

663
weniger gut: -109
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
206
in: 
2021

Leider ist das Stuttgarter Stadtgebiet von überquellenden öffentlichen Mülltonnen geprägt. Sowohl in der Innenstadt als auch in den Randbezirken vorallem in den Sommermonaten.
Dies ließe sich durch eine höhere Frequenz der Leerung einfach beheben.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Oder mehr/größere Mülltonnen

Da die Mülltonen zu einem großen Teil wegen Pappbechern und Fastfoodverpackungen überquellen, sollte man das Problem lieber an der Wurzel anpacken und Pfandverpackungen einführen.

Ich würde es begrüßen, wenn man Konsumprodukte ohne Verpackung anbietet. Natürlich nur im Rahmen des möglichen. Ganz ohne Verpackung geht es leider auch nicht immer. Einweg Becher zum Beispiel müssen nicht sein. Hier kann man das gezielte Mitbringen von eigenen Behältern fördern. Sicherlich lassen sich viele Beispiele für weniger Müll finden.

Größere Mülltonnen mit öfterer Leerung ist auch nicht umsonst! Möchte dann das Gemotze der Mülltonnenfüller garnicht hören!

Habe schon des öfteren beobachtet das Mitbürger ihren Hausmüll in den öffentlichen Mülltonnen an der U Bahn Station.und anderen Stellen entsorgen. Könnte auch genau die Pappnasen benennen. Haben die denn keinen Mülleimer in dem Haus in dem sie wohnen. Muss mich dann auch wundern aus welcher Bevölkerungsschicht die sind , nicht aus der untersten!!!

Bitte lieber diejenigen mit Bußgeldern belegen, die ihren Müll in/neben überquellende Mülleimer legen, anstatt ihn einfach mit nach Hause zu nehmen.

Zum Leeren von Kuttereimern braucht man Personal. Aber genau da wird gerne gespart. Es sollte es uns Allen Wert sein, wenn die Stadtverwaltung da ein bischen Geld in die Hand nähme