Fußgängerzone Weilimdorf Pforzheimer Str.

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -219
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1194
in: 
2021

Ziel des Vorschlags ist es die Aufenthaltsqualität im Zentrum von Weilimdorf deutlich zu erhöhen. Ähnlich der Fußgängerzone in Bad Cannstatt würde das Zentrum des Stadtteils deutlich aufgewertet, was auch für die Läden entlang der Straße einen Mehrwert bedeutet, da Kunden sich auf Straßen ohne Verkehr deutlich wohler fühlen und so länger verweilen. Zudem besteht die Möglichkeit für gastronomische Betriebe auch verstärkt Außengastronomie anzubieten, was bisher nur sehr eingeschränkt möglich ist.
Der Vorschlag sieht einen Umbau der Pforzheimer Str. in Weilimdorf zwischen Solitudestr. und Mathildenstr. in eine Fußgängerzone vor und zwischen Weilimdorfer Str. und Mathildenstr. eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30km/h.
Hierdurch wird der Durchgangsverkehr zwischen Feuerbach und Korntal bzw. dem Gewerbegebiet in Weilimdorf-Nord über die Umgehungsstraße (B295) geführt. Dadurch würde der Ortskern von Weilimdorf vom Verkehr entlastet. Die Zufahrt zum Lidl Parkplatz in der Mathildenstr. bleibt weiterhin erhalten und die Zufahrt zum Parkhaus am Löwenmarkt in der Staigerstr. kann über die Solitudestr. erfolgen. Die Zufahrt zur Talgrabenstr. könnte über die Stotzingerstr. erfolgen.
Die Fußgängerzone könnte mit einem Radschnellweg ergänzt werden und die Durchfahrt für den Nachtbus könnte weiterhin erlaubt sein, da dieser nur zwischen 1 und 4 Uhr diesen Bereich durchfährt.
Die Kreuzung Rennstr./Solitudestr. würde hierdurch auch an Komplexität verlieren (weniger Linksabbieger) und somit kann der Verkehrsfluss auch auf der Solitudestr. verbessert werden, was auch Autofahrern zu Gute kommt.

Kommentare

12 Kommentare lesen

großartiger Vorschlag!

Da bin ich sofort dabei!

Durch mehrere Fußgängerüberwege, parkende Autos auf beiden Seiten und Radfahrer ist es kaum möglich schneller wie Tempo 30 zwischen dem Löwenplatz und der Mathildenstrasse zu fahren. Und das ist auch gut so. Die Zufahrten zu den vielen Geschäften, Ärzten, Apotheken, Essenhersteller (Eisdiele, Döner usw.) und Dienstleister sollte erhalten bleiben (es gibt halt auch ältere Menschen die nicht mehr so gut zu Fuß sind). Bin fast jeden Tag da unterwegs und kenne die Verhältnisse. Parkmöglichkeiten (Parkhaus o.ä.) sehe ich direkt im Umfeld keine und in den Nebenstrassen, die alle sehr eng sind, ist der Parkplatz durch Anwohner sehr begrenzt.

Das ist ein Vorschlag der nur für die die in Weilimdorf direkt wohnen gut ist. Alle anderen sind davon nicht begeistert. Vor allem die Geschäfte werden dadurch die Benachteiligten sein. Gerne kann man sich dazu die Situation von Zuffenhausen während der Umbauphase der SSB anschauen bzw. hören. Was verspricht sich der Verfasser davon?

Die meisten Menschen die in Weilimdorf hier einkaufen wohnen hier. Zudem gibt es mit dem Vorschlag weiterhin viele Parkplätze wie das Parkhaus am Löwenmarkt und der Parkplatz hinter dem Lidl. Durch eine gesteigerte Aufenthaltqualität profitieren auch die Geschäfte erheblich. Wenn das nicht so wäre würde es auch keine Fußgängerzone in Bad Cannstatt geben. Der Vergleich mit der Baustelle in Zuffenhausen hinkt: Dort hatten die Geschäfte nicht weniger Kunden wegen dem Mangel an Parkplätzen sondern weil die Aufenthaltsqualität gleich null war. Mit dem Denken mehr Parkplätze gleich mehr Kunden waren auch mal der Platz vor dem Stuttgarter Rathaus zum Parkplatz gemacht worden. Seitdem die Fußgängerzone in der Innenstadt existiert und die Parkplätze in Randlage sind haben die Läder dort erheblich mehr Kunden. Gleiches auch in Cannstatt und vielen anderen Städten. Aufenthaltsqualität bringt mehr Kunden, nicht Parkplätze.

Die Fußgängerzone wie beschrieben ist längst überfällig. Es würde auch das spätabendliche "Posing" lautstarker SUVs zwischen Mathildenstraße und Landauer Straße deutlich vermindern.

Ich fände es schade, wenn einer der letzten Einkaufsstraßen durch die man mit 50 durchpfeifen kann, verschwände. Wer langsam fahren will kann ja auf den Pragsattel; da ist Tempo 40.

Jedesmal, wenn ich durch die Pforzheimer Straße laufe (also etwa jeden zweiten Tag) habe ich exakt die gleiche Idee. Zwischen Mathildenstraße (Lidl) und Löwenmarkt wäre eine Fußgängerzone mit Fahrradstreifen top.

Die Situation für Fußgänger und Radfahrer ist im genannten Abschnitt grenzwertig. Man muss sich wundern, dass insbesondere durch den Be- und Entladeverkehr der Lidlkunden mit sorglos geöffneten Türen noch keine schlimmen Unfälle passiert sind. Am Freitag ist durch den Wochenmarkt auf Höhe des Löwenmarktes die Lage noch angespannter. Wann kapiert man endlich, dass in den Innenlagen der Städte bzw. Stadtbezirke der motorisierte Individualverkehr ein Auslaufmodell ist?

Sehr guter zukunftsorientierter Vorschlag!

Kann auch mit doppelgut bewertet werden? Super Vorschlag!

Ein sehr guter Vorschlag, da es teilweise gefährlich ist z.B. im Lidl einkaufen zu gehen. Da lässt sich etwas besseres finden!