Ampelschaltungen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

577
weniger gut: -141
gut: 577
Meine Stimme: keine
Platz: 
374
in: 
2021

Wäre es bitte mal möglich, im 21. Jahrhundert und Hightech-alter, intelligente Ampel zu bauen, die sich an die jeweiligen Verkehrsverhältnisse anpassen. Wie viel Lebenszeit verbringen die Autofahrer oft sinnlos vor roten Ampeln.

Auch wäre ein Countdown - Zählwerk rückwärts laufend eine Lösung, wie es in vielen anderen Ländern gibt, so dass die Verkehrsteilnehmer sehen, wann es rot oder grün wird. Das würde wirklich Adrenalin sparen und sich entspannter fahren.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Das sehe ich genauso. Vor allem Fußgänger und Fahrradfahrer warten ständig sinnlos an Ampeln.

Absolut richtig.
Aber die aktuelle Politik will die rote Welle! Die Luft würde zu sauber (dann würde man nicht wieder gewählt), das Auto wäre zu attraktiv (das passt nicht zur Ideologie).

Gerade bei den Übergängen für Fußgänger*innen gibt es Kreuzungen, an denen teilweise drei aufeinanderfolgende Grünphasen für Autos folgen, ohne eine Grünphase für Fußgänger*innen (z.B. Kreuzung Schöne Straße Badstraße). Warum??? Andere Ampeln erfordern minutenlanges Warten auf eine Grünphase für Fußgänger*innen, obwohl der Autoverkehr aufgrund von Rückstau sowieso nicht fahren kann (z.B. Wilhelmsplatz, Übergang König-Karl-Straße). Warum???

Wie viel Lebenszeit verbringen Fußgänger damit, weil Autos in Stuttgart Vorrang eingeräumt wird? Fußgänger und Radfahrer sollen in Unterführungen, aber warum werden Autos nicht auch mal tiefer gelegt?

bitte auch für Fußgänger die Schaltung verbessern. Warum muss ich erstmal 1-2 Minute warten bevor es nach dem drücken grün wird? Diese Warte Zeit könnte in der Schaltung eingebaut werden nachdem ich die Straße überquuert habe. Dann käme ich als Fußgänger zügiger voran und die Autos müssten im Mittel auch nicht länger warten als heute. Zu Fuß wird damit attraktiver, insbesonder für alle die heute vom Cityring ausgebremst werden.

Die Lösung ist der ÖPNV der hat Vorfahrt. Und richtig, meist sind es die Fußgänger die grün anfordern müssen und warten!

Typisch Stuttgart ist es, dass man als Fußgänger*in und Radfahrer*in ewig lang wartet und dann bei grün trotzdem noch fast umgefahren wird...

Countdown-Zähler sind so was von NICHT 21. Jahrhundert und digital, da moderne Lichtsignalanlagen das ganze Netz betrachten und alle Verkehrsteilnehmer bestmöglich versorgen sollten. Ich stimme zu, dass die Stadt Stuttgart in Sachen Digitalisierung der Lichtsignalanlagen Gas geben kann, vor allem wenn technisch alles vorhanden ist (z.B. Induktionsschleifen im Boden inkl. neuer Anlagen von Swarco & Co.) anstatt die alten Festzeitprogramme laufen zu lassen.

Mein Tipp: öfter mal zu Fuß gehen! Führt zu einer anderen Wahrnehmung, z.B. wenn man im Abgasnebel minutenlang vor roten Fußgängerampeln warten muss.

Leider sind die Ampelschaltungen viel zu schlecht optimiert. Die Wartezeiten in denen sowohl Fußgänger als auch Autofahrer unnötig warten weil irgendwo da hinten eine Bahn gleich losfahren wird, könnten deutlich verbessert werden. Beispiele Rosensteinbrücke, Wilhelmsbrücke oder auch Wilhelmsplatz. Deshalb sehr gute Idee!